Kommentar Frankreichs Grüne: Les Verts werden modern
Les Verts haben den Beweis ihrer Reife erbracht und wollen für voll genommen werden. Dabei können sie sich auf die Wählergunst und die Popularität neuer Gesichter berufen.
D ass nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima auch in Frankreichs politischer Landschaft nichts mehr sein wird wie früher, hoffen die französischen Grünen. Der nukleare Konsens ist erschüttert, das bisherige, ziemlich kurzfristige Kosten-Nutzen-Denken in der Energiepolitik weicht der Skepsis.
Dass so mancher Nachbar einen anderen Weg einschlägt, gibt selbst in diesem Atomstaat zu denken, in dem man sonst gern mit gallischer Rechthaberei an einer exception française festhält.
Die Grünen können darauf verweisen, dass ihnen die Geschichte recht gegeben hat. Die Sozialisten und die Kommunisten verharren dagegen in ihrer Zustimmung zur Atomkraft und zeigen sich den Herausforderungen des Klimawandels immer noch nicht gewachsen. Diese traditionellen Parteien der parlamentarischen Linken haben die Grünen immer nur als nützliche Juniorpartner akzeptiert.
RUDOLF BALMER ist Frankreich-Korrespondent der taz.
Heute glauben Les Verts den Beweis ihrer Reife erbracht zu haben und wollen für voll genommen werden. Sie berufen sich dabei nicht nur auf den Meinungsumschwung bei der Atomkraft und zunehmende Wählergunst, sondern auch auf die Popularität neuer Gesichter wie der auf den Kampf gegen Korruption spezialisierten Exuntersuchungsrichterin Eva Joly oder des Medienstars Nicolas Hulot. Die französischen Grünen haben in der Vergangenheit oft nach Deutschland geschaut, ohne ein Modell kopieren zu wollen.
Auch in ihren Ambitionen im Hinblick auf die Präsidentschaftswahl in einem Jahr stehen sie der deutschen Schwesterpartei in nichts nach: Selbstbewusst fordern sie die Sozialisten dazu auf, dass diese ihre Umweltpositionen für Koalitionsverhandlungen auf einen neuen Stand bringen möchten. Und nach einem Wahlsieg wollen Les Verts dann in einer Regierung den Ton angeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!