Kommentar Folgen des Dioxinskandal: Bio - die sicherere Alternative
Für Umweltgifte sind Behörden zuständig - und die versagen bei Biobetrieben leider genauso oft wie bei konventionellen. Trotzdem sind Ökolebensmittel besser, weil umweltfreundlicher.
D ioxin im konventionellen Hühnerei hat auch etwas Gutes: Die Leute kaufen mehr Bio. Und das zu Recht.
Zwar prüfen die Ökokontrollstellen in der Regel nicht auf Dioxin. Sie können nur die Auflagen der EU-Bioverordnung durchsetzen - vor allem das Verbot von chemisch-synthetischen Pestiziden und Düngern. Für Umweltgifte sind Behörden zuständig - und die versagen bei Biobetrieben leider genauso oft wie bei konventionellen.
Trotzdem sind Ökolebensmittel besser. Denn Biobauern wirtschaften umweltfreundlicher. Schließlich gefährden Pestizide und Mineraldünger Klima und Artenvielfalt. Außerdem geben die Ökos ihren Tieren mehr Platz und sogar Auslauf. Aber Ökoware ist meist auch sicherer für den Verbraucher. Der aktuelle Dioxinskandal wäre in der Biobranche nicht möglich gewesen. Immerhin verbietet die Ökoverordnung isolierte Fettsäuren im Futter - über solche Substanzen war das Dioxin in die Tröge konventionell gehaltener Tiere gelangt.
JOST MAURIN ist Redakteur im Umwelt- und Wirtschafts-Ressort der taz.
Zudem sind Bioviehhalter verpflichtet, mindestens die Hälfte ihres Futters selbst zu erzeugen oder von einem Partnerbetrieb zu beziehen. So wissen sie mehr als ihre konventionellen Konkurrenten über die Herkunft. Wenn Futter dennoch verseucht wird, sind deshalb nicht so viele Betriebe betroffen.
Natürlich gibt es auch bei den Ökos Betrug und Schlampereien. Auch bei ihnen wurde schon mal zu viel Dioxin im Futter gefunden. Deshalb muss die Bioverordnung noch mehr Schlupflöcher schließen. Dass Legehennenhalter etwa schwer kontrollierbaren Biomais aus der Ukraine beziehen, muss grundsätzlich verboten werden.
Dennoch gilt schon jetzt: In der Biobranche ist gesundheitsgefährdender Schmu wegen der dort geltenden strengeren Regeln schwieriger. Dass viele Menschen das erst nach Skandalen in der konventionellen Agrarindustrie verstehen und erst dann zu Bioprodukten greifen, ist schade - aber das Ergebnis stimmt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart