Kommentar Folgen der Ehec-Krise: Erkennen, handeln, vorbeugen
In der Ehec-Krise zeigt sich: Es ist nicht verantwortungslos, eine gut begründete Verzehrwarnung auszusprechen. Alles andere wäre ein Spiel mit Leben und Tod.
D ie Indizienkette wird dichter: Es waren die Sprossen aus einem Gartenbaubetrieb im niedersächsischen Bienenbüttel, die zur Ehec-Epidemie mit bislang 35 Toten und Hunderten schwer Erkrankten geführt hat. Seit Montag gibt es zudem Hinweise darauf, welche Sprossenart verkeimt war. Noch ist aber unklar, wie die Sprossen verseucht wurden.
Waren bereits die Sprossensamen belastet? Oder haben Beschäftigte oder Produkte von außen - etwa Brunnenwasser - den Keim in die Produktionskette gebracht? Erst wenn diese Fragen geklärt sind, lassen sich Rückschlüsse auf künftige Vorsorgemaßnahmen ziehen.
Im Moment spricht einiges dafür, dass bereits Sprossensamen verkeimt waren. Daher rät das Bundesinstitut für Risikobewertung den Verbrauchern, auch selbstgezogene Sprossen nicht zu verzehren. Zu Recht. Im Zweifel steht der Schutz von Leib und Leben über den wirtschaftlichen Interessen der Produzenten, etwa der von Sprossensamen. Sollten verseuchte Samen die Ursache sein, stellen sich weitere Fragen: Wo kommen die Samen, teilweise aus China importiert, genau her? Wie sieht die Produktion vor Ort aus, wie kann das Saatgut in Deutschland besser kontrolliert werden?
Dennoch wird es immer wieder Krankheitswellen geben, die durch verseuchte Lebensmittel ausgelöst werden. In diesem Fall ist es wichtig, dass die Behörden schnell und konsequent handeln - und die Bevölkerung ad hoc informieren. Letzteres hat der niedersächsische Landwirtschaftsminister Gert Lindemann (CDU) vor gut einer Woche getan, als er vor Sprossen aus Bienenbüttel warnte. Er wurde dafür als voreilig kritisiert.
Zu Unrecht, wie sich nun zeigt. Dabei hätten die Kritiker auch vorher wissen können: Nicht der Minister handelt verantwortungslos, der eine gut begründete Verzehrswarnung ausspricht, sondern derjenige, der einen ernsten Verdacht für sich behält, um weitere Proben abzuwarten. Denn Letzteres wäre ein Spiel mit Leben und Tod.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben