Kommentar Folgen aus dem NSU-Terror: Keine Erschütterung
Ein Jahr nach der Aufklärung der NSU-Morde ist die alltägliche Routine zurückgekehrt. Zehn Morde haben die Republik nicht nachhaltig erschüttert.
S ie waren sehr emsig. Sie haben alles getan. Sie haben in Hamburg nur eines nicht gemacht: nach rechts geschaut. Gül Pinars Kritik an den Ermittlern kann nur zugestimmt werden. Diese Kritik betrifft die gesamten Ermittlungen zu der rechten Mordserie.
Auch im Norden galt bei den Sicherheits- und Verfassungsschutzorganen, dass nicht sein durfte, was nicht sein sollte – Terror von rechts. Dass der Hamburger Verfassungsschutz falsche Einschätzungen auf einer taz-Veranstaltung einräumte, hat aber bisher auch nicht zu dem geführt, was Kazim Abaci gehofft hatte: ein konsequentes Umdenken. So soll das V-Mann-System in Hamburg weiter bestehen bleiben. Der Kritik von Abaci kann also auch nur zugestimmt werden.
Ein Jahr danach sind alle Stellen, außer die direkt betroffenen Ämter und Behörden, in die alltägliche Routine zurückgekehrt. Vielleicht auch, weil in der Öffentlichkeit kaum Druck auf die Politik wegen des NSU entstanden ist. Die unzähligen Artikel und vielen Fernseh- und Radioberichte sollten nicht täuschen: In der Bundesrepublik gibt es über die üblichen Verdächtigen hinweg keine breite gesellschaftliche Debatte über Gewalt mit rechtsextremem oder rassistischem Hintergrund.
Ein Grund, und zwar der, den die betroffen Familien den ersten Ermittlern vorhalten, könnte der sein: „Es waren ja bloß Ausländer.“
Zehn Morde, neun an Menschen mit Migrationshintergrund, haben die Republik nicht nachhaltig erschüttert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“