piwik no script img

Kommentar FluglärmFernweh und Profitgier

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Fluglärm ist keine schöne Sache. Deshalb sind die Proteste der Zehlendorfer und Kleinmachnower verständlich. Dass sie Erfolg haben werden, darf aber bezweifelt werden. Denn Fernweh und Profitgier werden eher respektiert, als der Wunsch nach einer fluglärmfreien Wohnung.

Fluglärm ist keine schöne Sache. Zumindest nicht, wenn man in einer Einflugschneise wohnt. Deshalb sind die Proteste der Zehlendorfer und Kleinmachnower absolut verständlich. Dass sie Erfolg haben werden, darf aber bezweifelt werden. Denn zwei Werte werden eher respektiert, als der Wunsch nach einer fluglärmfreien Wohnung: Fernweh und Profitgier.

Fernweh ist weit verbereitet. Als Mitte der 90er Jahre über einen Großflughafen für Berlin diskutiert wurde, stand daher nie zur Debatte, ob er benötigt wird, sondern nur, wo er gebaut werden soll. Und dass 1996 die Entscheidung für Schönefeld fiel, gefällt den meisten Berlinern noch heute. An den zur Debatte stehenden Konkurrenzstandorten Sperenberg oder Jüterbog wären zwar weniger Anwohner belästigt worden. Dafür aber hätten Berliner 25 bis 45 Kilometer weiter fahren müssen.

Ausschlagggebend aber war die Profitgier. Ein Investorenkonsortium hatte versprochen, den Flughafen auf eigene Kosten zu bauen - wenn er denn in Schönefeld errichtet wird, weil das so schön nah an der Stadt ist. Die politisch Verantwortlichen predigten damals noch mehr als heute die Privatisierung der Infrastruktur - also bekam Schönefeld den Zuschlag. Zwar wurde aus dem Konsortium dann doch nichts, unter den Folgen des Privatisierungswahns aber leiden die Anwohner dennoch. Für die bleibt nur ein zynischer Trost. Fluglärm ist eine tolle Sache - wenn man gerade im Flieger sitzt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz als Autor, CvD und ab 2005 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!