Kommentar Flüchtlingsunterkünfte: Chance wenigstens für einige
Die Oldenburger werden Flüchtlinge so nicht mehr als anonyme Masse irgendwo weit draußen erleben, sondern als Individuen mit je einzelnen Schicksalen.
V ielleicht war es Absicht, vielleicht einfach behördliche Schusseligkeit, genau wird man es nie erfahren. Tatsache ist jedenfalls, dass die Stadt Oldenburg versäumt hat, rechtzeitig angemessene Unterkünfte für die zu erwartenden Flüchtlinge zu beschaffen, und nun steht sie unversehens ohne da.
Jetzt soll wenigstens ein kleiner Teil dieser Menschen dezentral untergebracht werden, also nicht vermasst in irgendwelchen ausgedienten, drittklassigen Gebäuden am Stadtrand oder in unwirtlichen Militär- oder Industriebrachen, sondern in kleinen Wohneinheiten mitten in der Stadt.
Genau dies könnte ein gesellschaftspolitisches Exempel wider Willen, vielleicht gar eine grundlegende Wende in der Flüchtlings-Unterbringung werden, die deren Organisationen ja schon lange fordern. Denn das Wohnen in der Stadt, inmitten der örtlichen Bevölkerung, bietet nicht nur für die Flüchtlinge die Chance, sich mit unserer Gesellschaft vertraut zu machen und deren soziale und kulturelle Codes kennenzulernen.
Auch die Oldenburger werden Flüchtlinge so nicht mehr als anonyme Masse irgendwo weit draußen erleben, sondern als Individuen mit je einzelnen Schicksalen.
Das kann und wird - wenn nötig moderiert - die wechselseitige Einfühlung und Integration erleichtern. Vielleicht ist es ein dorniger Weg. Aber er lohnt sich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen