Kommentar Flüchtlingsproteste: Das Tor bleibt zu
Polizei blockiert demonstrierende Flüchtlingen am Brandenburger Tor. Ein stärkeres Symbol für die deutsche Asylpolitik kann es kaum geben.
S ymbolpolitik hat keinen guten Ruf. Viele meinen: Die ist doch echt für’n …, oder sagen wir mal so: die bringt nicht so viel. Weil sie faktisch nichts ändert. Stimmt. Dennoch ist das Spiel mit hochsymbolischen Orten nicht nutzlos. Etwa wenn es gelingt, politische Vorgaben als Anleitung zur Unmenschlichkeit zu enttarnen. Genau das ist nun zum wiederholten Mal am Brandenburger Tor geschehen.
Dort auf dem Pariser Platz hatten sich schon im Herbst wochenlang Flüchtlinge niedergelassen. In der guten Stube Berlins. Eine Provokation. Politik und Polizei reagierten – fast muss man sagen: dankenswerterweise – wie gehabt: Die Flüchtlinge wurden drangsaliert und mit bürokratischer Paragrafenreiterei schikaniert. Ganz so, wie es Alltag ist in den abgelegenen Lagern. Nur diesmal vor aller Augen, sodass Medien, Opposition und schließlich auch die Verantwortlichen reagieren mussten.
Ähnliches passierte am Samstag. Da demonstrierten die Flüchtlinge und ihre Unterstützer auf der Westseite des Brandenburger Tors. Gegen die Residenzpflicht. Für Reisefreiheit. Was tat die Polizei? Sie riegelte das Tor ab. Mit Plastikbändern. Mit einer Kette aus Beamten. Und zur Sicherheit auch noch mit gleich zwei Fahrzeugreihen.
ist Leiter der Redaktion taz.eins.
Ausgerechnet das Brandenburger Tor, seit dem Mauerfall 1989 weltweit gefeiert als Symbol für die Überwindung von Grenzen, wird flugs mal eben dichtgemacht, wenn ein paar Flüchtlinge kommen? Ein stärkeres Symbol für die deutsche Asylpolitik kann es kaum geben.
Dieses Bild ändert nichts an der Lage der Flüchtlinge. Aber es erschwert das Wegschauen – gerade für die politisch Verantwortlichen, die sich so gern mit der gewonnenen Freiheit in Deutschland schmücken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands