Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
das mag ja alles richtig sein, nur hat dieser aufruhr, den nun gerade diese katastrophe hier nach sich zieht, dann irgendwie doch ein geschmäckle.
solche katastrophen passieren im mittelmeer und vor westafrika ständig, weil wir stillschweigend unsere paramilitärische und parlamentarisch unkontrollierte aussengrenzen-"schutztruppe" Frontex dulden. für die der damalige deutsche innenminister schäuble an vorderster front mitgekämpft hat. gerade die rassistische deutsche asyl- und flüchtlingspolitik hat zu einer verschärfung der bedingungen für flüchtlinge im mittelmeer geführt. versucht man, dafür betroffenheit und engagement zu wecken und um entsprechende unterstützung für pro asyl zu bitten, erntet man ein müdes lächeln.
umso erstaunter war ich heute morgen am zeitungskiosk, dass nun gerade diese tragödie es auf einige titelseiten geschafft hat. es lebe die deutsche arroganz und der heilige schein, echt...
Die Urteile im Antifa-Ost-Prozess sollen Linke abschrecken. Dabei geht die größere Gefahr von Rechtsextremen aus. Warum Antifaschismus nötiger ist denn je.
Kommentar Flüchtlingsdrama: Australisches Armutszeugnis
Der Zynismus der australischen Flüchtlingspolitik besteht darin, dass mehr als 90 Prozent aller Flüchtlinge, die doch dorthin gelangen, legal im Land bleiben dürfen.
Das klassische Einwanderungsland Australien hat in den letzten zwanzig Jahren mit die höchsten Hürden aufgebaut, um Boatpeople von seinem Territorium abzuschrecken. Das beeindruckt die aber nicht, sondern hat nur den Preis an Leben und Geld angehoben. Je höher die Hindernisse desto höher die Risiken der Flucht - und desto mehr sind die Flüchtlinge auf professionelle, kommerzielle und skrupellose Helfer angewiesen: Menschen aus Iran, Irak, Afghanistan und Sri Lanka können ohne Schlepperdienste kaum noch nach Australien gelangen.
Der von Canberra gewünschte offizielle Weg - im Heimatland Asyl zu beantragen - ist meist nicht weniger riskant als die Flucht in brüchigen Booten übers stürmische Meer. Somit sind Tragödien wie diese, die nicht die erste war und die es ähnlich auch vor den EU-Außengrenzen im Mittelmeer oder den Kanarischen Inseln gibt, leider absehbar. Der Zynismus der australischen Flüchtlingspolitik besteht darin, dass mehr als 90 Prozent aller Flüchtlinge, die doch dorthin gelangen, legal im Land bleiben dürfen.
Dass sich dieses Ergebnis, welches die Schutzbedürftigkeit der Flüchlinge unterstreicht, nicht ohne riskante Überfahrten und Schlepper erzielen lässt, ist ein Armutszeugnis. Es kommt noch eine rassistische Note hinzu: Jährlich tauchen Hunderte von legal eingeflogenen Touristen aus Industrieländern in Australien unter. Es wird von Canberra viel weniger getan, um sie aufzuspüren, als Boatpeople aus armen Staaten abzuschrecken.
Zugleich zeigt die Tragödie erneut, dass auch jenseits von Australien die internationale Zusammenarbeit zum Schutz bedrohter Menschen mangelhaft ist und Flüchtlinge mehr Vertrauen in Fluchthelfer haben als in UN-Organisationen oder Konsularbeamte.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert auch taz-Rreisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Schreibt gelegentlich über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @HanSensAsientalk
Neue Kolumne: Wir machen Ernst
Kein Kulturkampf!
Wenn eine kleine Veränderung wie die Umstellung auf postfossile Heizgeräte schon zur letzten Entscheidungsschlacht hochgejazzt wird: Wie soll man da Ernst machen mit den großen Sachen?
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.