Kommentar Flüchtlinge: Wagemut und Härte
Im Mittelmeer ertrunkene Flüchtlinge interessieren nur wenige Europäer. Dabei treibt erst die Grenzpolitik der EU die Menschen zu solch riskanten Fahrten.
G erade einmal 50 Meter weit ist ein mit Flüchtlingen überladenes Fischerboot nach dem Auslaufen vor der türkischen Ägäisküste gekommen. Dann rammte das Boot einen Felsen und sank. Über 60 Menschen ertranken, dabei war das rettende Ufer so nah. Hauptsächlich Frauen und Kinder, die skrupellose Mannschaft hatte sie unter Deck eingesperrt. Wenige Stunden später geschieht ein ähnliches Drama vor der italienischen Insel Lampedusa. Ein in Tunesien gestartetes Fischerboot, ebenfalls völlig überladen, kenterte zehn Meilen vor der Insel, Dutzende Menschen werden vermisst.
Die Meldungen über ertrunkene Flüchtlinge, die den Versuch, das reiche Europa zu erreichen, mit dem Leben bezahlen, werden in Deutschland mit kaum mehr als einem Schulterzucken zur Kenntnis genommen. In den anderen großen EU-Ländern sieht das nicht anders aus.
Warum steigen die Leute auch in solche Todeskähne? Können sie nicht selbst sehen, welches Risiko sie damit eingehen – und einfach in ihren Heimatländern bleiben? Der Wagemut der Flüchtlinge entspricht dem Grad ihrer Verzweiflung. Wer keine andere Chance für sich und seine Familie mehr sieht, wer es nicht mehr aushält, weiter in einem Flüchtlingslager dahinzuvegetieren, der macht sich auf den Weg.
Das gilt im Moment vor allem für Flüchtlinge aus Syrien. Ein großer Teil der vor der türkischen Küste ertrunkenen Menschen floh vor dem dortigen Bürgerkrieg, die anderen aus dem Irak. Doch während deutsche Politiker wortreich das Elend der syrischen Bevölkerung beklagen und den Krieg des Regimes in Damaskus gegen die eigene Bevölkerung kritisieren, wollen sie keine praktischen Konsequenzen daraus ziehen.
Warum können Flüchtlinge aus Syrien nicht legal nach Deutschland kommen? Statt wenigstens einem Teil von ihnen eine Perspektive in Europa anzubieten, und sei es syrischen Christen, treibt man sie skrupellosen Menschenschmugglern in die Arme. Dass jetzt wieder so viele auf dem Weg in die EU sterben, ist deshalb nicht der Unvernunft der Flüchtlinge geschuldet, sondern der brutalen Härte, mit der Europa verhindern will, dass diese Leute innerhalb der EU eine Chance bekommen.
An der türkisch-griechischen Grenze wendet die EU viel Geld auf, um mit ihrer internationalen Grenzschutztruppe Frontex die leichter zu überwindende Landgrenze dicht zu machen. Weil die Flüchtlinge trotzdem nicht aufgeben – was alle Experten natürlich wissen – werden sie auf den gefährlichen Seeweg abgedrängt. Die Toten werden, wie jetzt vor der Türkei, dabei billigend in Kauf genommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale