Kommentar Fingerabdrücke: Datenschutz sieht anders aus
Schäuble will nun doch nicht Fingerabdrücke auf Personalausweisen speichern lassen - die Sache bleibt freiwillig. Unsicher sind die neuen Ausweise mit biometrischem Bild trotzdem.
Veit Medick ist Volontär bei der Taz.
Seit den Spitzelskandalen bei Lidl, Burger King und Telekom kann man beim Wahlvolk nicht gerade damit punkten, wenn man private Daten sammelt - das scheint nun offenbar auch der Union klar geworden sein. Ausgerechnet bei einem seiner sicherheitspolitischen Lieblingsprojekte rudert Innenminister Wolfgang Schäuble darum plötzlich zurück: Niemand wird seinen Fingerabdruck künftig auf dem Personalausweis speichern lassen müssen. Nur auf ausdrücklichen Wunsch soll dies geschehen. Das ist zwar vernünftig, und die SPD darf sich freuen, sich einmal durchgesetzt zu haben. Doch genau genommen handelt es sich dabei um einen datenschutzrechtlichen Pyrrhussieg.
Das zentrale Argument der Speicherbefürworter war immer schon absurd. Ein biometrischer Pass mit Fingerabdruck würde uns sicherer machen, hieß es, weil er Fälschungen vorbeuge und Identifizierungen leichter mache. Doch Fälschungssicher sind die bisherigen Ausweise auch jetzt schon: seit dem Jahr 2001 sind der Polizei gerade mal 88 Komplettfälschungen untergekommen - gemessen an der Gesamtzahl von Ausweisen ist diese Zahl ein Witz. Mag sein, dass sich mit dem neuen Ausweis künftig zwei, drei Kriminelle möglicherweise schneller identifizieren ließen - die riesigen Mehrkosten für den Steuerzahler lassen sich mit ein paar gefassten Drogendealern nicht rechtfertigen.
Auf den ersten Blick scheint das Optionsmodell daher vernünftig: Jeder soll selbst entscheiden, ob er seinen Fingerabdruck in den Ausweis aufnehmen lassen will oder nicht. Doch es bleibt ein fader Kompromiss, denn das biometrische Gesichtsfeld muss nach wie vor auf dem Kärtchen gespeichert werden - so, wie bereits seit letztem Jahr im Reisepass üblich. Wie anfällig für Missbrauch der ist, das haben unlängst ein paar clevere Informatiker gezeigt. Den unbefugten Zugriff auf seine sensiblen Daten merkt man gar nicht - und das wird auch beim Personalausweis nicht anders sein. Denn Passchip ist Passchip: Er lässt sich im Umkreis von 50 Metern ohne Berührung auslesen. Datenschutz sieht anders aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen
Ab jetzt ist das Motto: Habeck oder Barbarei