Kommentar Finanzmarktkrise: Grenzen der Schadenfreude
Aktuell zahlen die größten Investmentbanken der Welt die Zeche für die Finanzmarktkrise. Doch das ist kein Grund zur Häme für den kleinen Mann.
REINER METZGER ist stellvertretender Chefredakteur der Taz.
Endlich erwischt es die globalen Supermänner, die Taktschläger der weltweiten Finanzmärkte auch einmal persönlich. Die drittgrößte Investmentbank der Welt, Merril Lynch, musste sich in einer Nacht- und Nebelaktion selbst verscherbeln. Die Nummer vier, Lehman Brothers, ging ebenso schnell pleite. Die Nummer fünf, Bear Sterns, ist schon seit Monaten zerschlagen und verkauft. Es bleiben noch die beiden größten US-Banken, und niemand weiß, wie lange sie noch durchhalten.
Das ist eine Labsal für all diejenigen, die in den vergangenen Jahrzehnten bei Börsengängen, Fusionen, Finanzmarktkrisen und feindlichen Übernahmen die Leidtragenden waren. Denn nun zahlen endlich einmal die Investmentbanker die Zeche: die Wall Street, die City of London, diejenigen also, die sich bisher immer ihren Jahresbonus in ein- bis dreistelliger Millionenhöhe bar auszahlen ließen und über den Dingen standen. Erleichterung findet sich, zumindest zwischen den Zeilen, selbst bei den hartgesottensten Pro-Business-Medien. Erleichterung darüber, dass es noch ein Quäntchen Gerechtigkeit gibt, dass das unheimliche Wachstum des Finanzmarktes und damit auch der Machtzuwachs dieser Branche nicht völlig losgelöst von allen anderen Realitäten weitergehen kann.
Doch vor allem der berühmte kleine Mann auf der Straße sollte nicht mit allzu viel Häme durch die Börsenviertel spazieren. Denn die Folgen dieser und weiterer Pleiten und Kurszusammenbrüche bleiben nicht auf die Zweitvillen und Fünftautos der Investmentbanker begrenzt. Sie werden die Finanzmärkte austrocknen und ganze Teilmärkte der Weltwirtschaft ins Stocken bringen. Das kostet Arbeitsplätze und erschwert die Geldbeschaffung von Investoren - etwa in neue Techniken. Über diesen Umweg zahlen dann doch wieder alle die Zeche.
Immerhin werden wir hoffentlich viele Jahre nicht mehr das Argument hören, die Politik solle sich aus der Regulierung der Finanzbranche heraushalten, weil die Banker selbst am besten wüssten, wie man alles regelt und die Kunden schützt. Sie haben gerade bewiesen, dass ihrer Branche nur von außen ein Minimum an Risikobegrenzung und Transparenz aufgezwungen werden kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester