Kommentar Finanzkrise: Die zwei Finanzkrisen
Der Staat unterstützt die Banken mit Milliarden, aber für die Hungernden ist kein Geld da. Armutsbekämpfung oder Wohlstandsverteidigung?
Für die Rettung von Banken vor dem Kollaps fließen über Nacht unvorstellbare Milliardensummen, während die Rettung von Menschen vor dem Hungertod regelmäßig am Geld scheitert. Das ist eine der unschöneren Dimensionen der weltwirtschaftlichen Verwerfungen dieser Tage. Es ist reiner Zufall, dass der morgige Welternährungstag mitten in die globale Finanzkrise fällt. Und es ist auch reiner Zufall, dass nach Rettungspaketen für angeschlagene Banken in Höhe von 700 Milliarden Dollar in den USA und 500 Milliarden Euro in Deutschland, um nur die zwei größten zu nennen, Hilfswerke und UN-Organisationen wieder einmal vergeblich appellieren, endlich die 30 Milliarden Dollar zusammenzukratzen, die die Bauern der ärmsten Länder der Welt an Investitionskapital bräuchten, um mit ihrer Knochenarbeit ihre Familien ernähren zu können.
Nein, natürlich haben die dramatische Implosion des Kreditsystems und die dramatische Zunahme des Hungers weltweit nichts miteinander zu tun. Oder? Der ursprüngliche Grund für die Bankenkrise, und das ist gerade mal ein Jahr her, war die Vergabe von Krediten an Arme in den USA, damit sie sich ein Dach über dem Kopf leisten können. Weil die Kreditnehmer diese Kredite nicht bedienen konnten, haben die Kreditgeber sie lieber versteckt oder heimlich weiterverkauft. Als das aufflog, brach das Vertrauen innerhalb des Bankenwesens zusammen. Hätte die US-Regierung gleich vor einem Jahr die faulen Kredite einfach selbst bedient und damit die Krise im Keim erstickt, müsste sie jetzt nicht ein Vielfaches dafür ausgeben, um die dramatischen Folgen zu bekämpfen.
So aber wird so schnell kein Angehöriger der Unterschicht wieder einen Kredit bekommen. Das knappe Geld reicht nur noch für die Reichen. Die Marktfrau in Kalkutta oder Kinshasa, die mit einem Kleinkredit von ein paar hundert Dollar ein florierendes Geschäft aufbauen könnte, muss wohl wieder einmal hinter den Billionen der globalen Bankenrettung zurückstecken. Armutsbekämpfung oder Wohlstandsverteidigung? Das ist die Frage, um die es bei der Zukunft der Weltwirtschaft geht. Zu ihrer Beantwortung geben die jüngsten Rettungspakete ein leider allzu eindeutiges Signal
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung