piwik no script img

Kommentar FinanzgipfelAuf gutem Wege

Hannes Koch
Kommentar von Hannes Koch

Erstmals seit dem Beginn der neuen Globalisierung in den 1980er-Jahren trauen sich die Regierungen selbst mehr Macht zu. Die staatliche Kontrolle der Wirtschaft wird gestärkt.

Der Gipfel der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer in London war kein Misserfolg. Denn erstmals seit dem Beginn der neuen Globalisierung in den 1980er-Jahren trauen sich die Regierungen selbst mehr Macht zu.

Bestand das Ergebnis internationaler Verhandlungen bisher oft darin, die Staaten zu schwächen und die Unternehmen zu stärken, so wurde diese Logik nun in ihr Gegenteil verkehrt: Kein Markt, kein Akteur und kein Produkt soll ohne staatliche Aufsicht bleiben. Banken und Investoren haben künftig weniger Bewegungsfreiheit für risikoreiche Geschäfte. Dieser Fortschritt beschränkt sich nicht auf die Industriestaaten. Weil diese unter dem Druck der Krise bereit sind, ihre Macht mit aufstrebenden Schwellenländern wie China, Indien, Brasilien und Indonesien zu teilen, kristallisiert sich eine neue globale Wirtschaftsverfassung heraus.

Auf einige drängende Fragen, die die Finanzkrise aufwirft, hat der Gipfel allerdings keine Antworten gegeben. Was passiert mit den wertlosen, verlustbringenden und unverkäuflichen Wertpapieren, die einst hunderte Milliarden Euro wert waren und nun die Bilanzen der Banken belasten? Entgegen dem Plädoyer von IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn hat man sich darüber lieber nicht unterhalten. Herausgekommen wäre: Niemand weiß genau, was man machen soll. Ob eine öffentliche Versicherung wie in Großbritannien oder der Kauf durch den Staat wie in den USA - nichts funktioniert richtig.

Der größte Mangel aber ist, dass die Regierungen kein gemeinsames Investitionsprogramm zur Stabilisierung der Weltwirtschaft beschlossen haben. Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy ist das schlicht zu teuer - eine Sparsamkeit, die sich angesichts des abrupten Absturzes der Weltkonjunktur als extrem kurzsichtig erweisen könnte. Doch wenn der Wirtschaftsabschwung anhält und der Druck steigt, könnte der nächste G-20-Gipfel durchaus ein internationales Konjunkturprogramm beschließen. Denn diese Krise ist noch lange nicht vorbei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hannes Koch
Freier Autor
Geboren 1961, ist selbstständiger Wirtschaftskorrespondent in Berlin. Er schreibt über nationale und internationale Wirtschafts- und Finanzpolitik. 2020 veröffentlichte er zusammen mit KollegInnen das illustrierte Lexikon „101 x Wirtschaft. Alles was wichtig ist“. 2007 erschien sein Buch „Soziale Kapitalisten“, das sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen beschäftigt. Bis 2007 arbeitete Hannes Koch unter anderem als Parlamentskorrespondent bei der taz.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    hto

    Es sind nun die Epigonen und Kinder der 68er, die nun die Überproduktion von systemrationalem Kommunikationsmüll in faulen Kompromissen bestimmen - gebildete Suppenkaspermentalität: "nein, nein, nein, eine menschenwürdigere Welt- und Werteordnung OHNE ... darf / kann es nicht geben!?