Kommentar Finanzausgleich: Städte sind gekniffen
Städte übernehmen wichtige Funktionen auch für die, die nicht in ihnen leben. Der Finanzausgleich sollte sich darum nicht nur nach der Einwohnerzahl richten.
F ür Bremen, Hamburg und auch Hannover kann das Ergebnis der Volkszählung zu einem echten Problem werden. Denn werden beim Zählen erstmal die ganzen Karteileichen gefunden, die zwar noch in den Städten angemeldet, aber schon lange weggezogen sind, könnten die Einwohnerzahlen deutlich nach unten korrigiert werden. Dank Länderfinanzausgleich, der sich nach der Einwohnerzahl richtet, wird es dann noch enger in den ohnehin schon engen Haushalten der Städte.
Stellt sich die Frage, ob die Einwohnerzahl als Grundlage für den kommunalen Länderfinanzausgleich und den der Länder nicht grundsätzlich das falsche Instrument ist. Gerade an den Großstädten wird das Problem ja deutlich: Die Städte schrumpfen auch deswegen, weil viele Einwohner in den Speckgürtel und ins Grüne ziehen und nur noch zum Arbeiten in die Stadt kommen. Die Städte übernehmen aber weiter wichtige Funktionen für die Pendler, ohne einen Cent dafür zu bekommen.
Die Volkszählung sollte zum Anlass genommen werden, den Verteilungsschlüssel einmal zu überdenken. Sinnvoll kann beispielsweise sein, nicht die Stadtgrenzen zu nehmen, sondern Wirtschaftsräume oder Metropolregionen als Grundlage für den Verteilungsschlüssel zu schaffen. Wenn das am Ende bei der ganzen Zählerei herauskäme, hätte die am Ende doch noch etwas Gutes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren