Kommentar Feldbefreiung: Gentech in der Defensive
Der Amflora-Acker von BASF ist ein Symbol für den Streit um Gentechnik-Pflanzen. Mit jeder neu zugelassenen Pflanze wird der Protest größer.
F ür die Feldbefreier war die Protestaktion auf dem Amflora-Acker bei Waren an der Müritz ein Erfolg. Aber auch der Chemieriese BASF hätte Anlass, von einer gelungenen Verteidigung des Gentech-Ackers zu sprechen. Schließlich konnten von den Gentechgegnern lediglich 20 bis 30 Kartoffelpflanzen ausgerissen werden: Im Vergleich dazu ist der BASF-Kartoffelacker riesig - auf 15 Hektar wachsen die Amflora-Kartoffeln.
Doch für die BASF ist jede Aktion gegen ihre Gentechpflanzen eine Niederlage. Und dabei geht es nicht nur um den Imageverlust des Chemiekonzerns, der gegen eine Mehrheit der Bevölkerung sein Produkt in den Markt drücken will. Es geht um die Zukunft der Agrogentechnik insgesamt.
Der Amflora-Acker ist nur Symbol für diesen Streit. Vor fast 20 Jahren wurden in Deutschland erstmals Gentechpflanzen im Freiland ausgesetzt. Seitdem ist die Akzeptanz der "grünen Gentechnik" nicht besser geworden. Ganz im Gegenteil, die Proteste werden mehr und stärker. Die Gentechfans aus Industrie, Wissenschaft und Politik mussten entgegen früheren Versprechungen auch eingestehen, dass es die "saubere" Gentechpflanze nicht gibt. Seit Jahren sind Verunreinigungen" von Saatgut oder Lebensmitteln an der Tagesordnung - obwohl sie verboten sind.
Mit jeder zugelassenen Gentechpflanze werden die Proteste wütender. Auch die EU-Kommission, die sich über die Jahre als treuer Unterstützer der Gentech-Industrie bewies, hat kein demokratisches Rezept gegen die fehlende Akzeptanz. Sie beharrt stattdessen auf ihrem Pro-Gentech-Kurs: Obwohl es keine Mehrheit bei den Mitgliedstaaten dafür gibt, genehmigte die Kommission auch diese Woche - wie seit Jahren schon - wieder einmal die Einfuhr und Verarbeitung mehrerer Gentechpflanzen. So schürt sie den Streit nur noch weiter an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte