piwik no script img

Kommentar FeinstaubbelastungSander sitzt das Problem aus

Kommentar von Uta Gensichen

Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander denkt marktwirtschaftlich - da darf Umwelt nicht viel kosten.

E s ist nicht so, dass dem niedersächsischen Umweltminister die Natur egal ist. Der FDP-Politiker Hans-Heinrich Sander denkt marktwirtschaftlich und da darf Umwelt nicht viel kosten. Überall sonst müsste ein Klimaschutzminister mit dieser Philosophie seine Koffer packen - in Niedersachsen aber darf jemand wie Sander bleiben. Denn dort ticken die Uhren etwas langsamer.

So machte er kürzlich von sich reden, als er gegen die Verschärfung der Umweltzone in Hannover klagte. Die Wirtschafts- und Autofahrerlobby hatte ihm zuvor souffliert, dass Umweltzonen im Kampf gegen die Luftverschmutzung wirkungslos seien. Das zuständige Gericht sah das glücklicher Weise anders.

Einen Dämpfer hat der Umweltminister nun von der EU bekommen. Die moniert, dass Niedersachsens Kommunen zu wenig gegen Abgase täten. Und Sander? Der hält weiterhin daran fest, dass die "Grüne Welle" in den Innenstädten für bessere Luft sorgt. Und bevor er über andere Alternativen nachdenkt, wie Tempo-30-Zonen, Einfahrverbote und Ausbau des Nahverkehrs, beantragt er schon mal eine Fristverlängerung in Brüssel.

Ganz der Niedersachse, der Sander nun mal ist, vertraut er darauf, dass sich die Luftverschmutzung mit der Zeit von selbst erledigt. Sein Motto: Lieber das Problem vertagen, bevor man es angeht. Seine Souffleure werden es ihm sicher danken.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteurin
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • F
    F.Gutjahr

    Tja ... Recht hat er der Sander.....

     

    man sieht ja an Zonen wie Berlin, daß die Werte auch mit grüner Zone nicht haltbar sind. Daher sind die Zonen eine unverhältnismäßige "Enteignung" für Besitzer älterer noch gepflegter Diesel.

    Sofern es tatsächlich mit dem Kraftfahrzeugbestand regelbar ist wird das die Zeit tatsächlich regeln - ab 2015 werden > 90 - 95 % der zugelassenen Fahrzeuge eine grüne Plakette besitzen.....