piwik no script img

Kommentar FehmarnbeltKonkurrenz ohne Sinnhaftigkeit

Kommentar von Sven-Michael Veit

Aktuell wollen sie Recht bekommen. Ob sie es nutzen, ist eine ökonomische Frage.

B isweilen stellt sich mit Nachdruck die Frage, wie vernünftig wirtschaftliche Entscheidungen sind - im Sinne des betriebswirtschaftlichen Vorteils des Unternehmens, das diese trifft. Die jüngste Entwicklung auf dem Fehmarnbelt lässt an eben dieser Rationalität zweifeln. Der Konkurrenzkampf, der dort zu entbrennen droht, ist ökonomisch nicht zu begründen.

Vordergründig geht es um pure Rechthaberei. Ein Unternehmen will sich die Option erstreiten, die Infrastruktur eines anderen nutzen zu dürfen. Auf dem europäischen Strommarkt ist das inzwischen geklärt: Die großen Netzbetreiber müssen den Ökostrom der kleinen Konkurrenten durchleiten, und das ist auch richtig und sinnvoll.

Die Nutzung eines privatwirtschaftlich betriebenen Hafens ist etwas vollkommen anderes. Das Bundeskartellamt wird in seiner bekannten Humorlosigkeit Wettbewerb zulassen wollen, und zwar ausdrücklich unabhängig von wirtschaftlicher oder gar verkehrspolitischer Sinnhaftigkeit.

Die indes ist mehr als fraglich. Wo eine Fährlinie so eben rentabel ist, werden es zwei kaum sein. Sinn ergibt der Plan der Norweger deshalb nur, wenn die Brücke doch nicht gebaut wird. Dann stünden sie bereit, zu neuen Ufern aufzubrechen.

Aktuell wollen sie einfach Recht bekommen. Ob sie es nutzen, wird dann doch eine ökonomische Frage sein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!