Kommentar Fehmarnbelt: Größenwahn der Technokraten
Nicht alles, was machbar ist, darf gemacht werden. Die Sinnfrage heißt: Wem nützt das? Sie unterscheidet zwischen Sinn und Unsinn. So einfach ist das.
D ie Einschläge kommen näher. Je länger die Debatte über eine feste Querung des Fehmarnbelt dauert, um so unwahrscheinlicher erscheint es, dass daraus je etwas wird. Das einzige verbliebene Argument der Befürworter ist technokratischer Größenwahn. Die beiden wesentlichen Fragen des Projekts sind indes weiterhin unbeantwortet: Wem nützt das? Und wer zahlt dafür?
Der Tunnel in der Ostsee würde die Fahrzeit zwischen Hamburg und Kopenhagen mit Auto oder Zug um gut eine Stunde verkürzen. Manche halten das für eine großartige Vision, andere für den Rest des Asphaltwahns vergangener Jahrzehnte. Einige beschwören den ungehemmten Warenverkehr zwischen Nordkap und Gibraltar, andere befürchten genau den.
Wenn schon der Nutzen zweifelhaft ist, stellt sich umso mehr die Frage nach der Finanzierung. In Dänemark ist bereits klar, dass der Steuerzahler nachträglich zur Kasse gebeten werden muss. Zudem ist ein Zuschuss von der EU noch immer nicht in Sicht. Und auch auf norddeutscher Seite wachsen die Kosten weiter.
Klar ist hingegen, dass das Projekt weder ökologisch noch ökonomisch zu rechtfertigen ist. Es lockt umweltfeindliche LKW-Verkehre an, es gefährdet die Urlaubsorte auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht.
Nicht alles, was machbar ist, darf gemacht werden. Die Sinnfrage heißt: Wem nützt das? Sie unterscheidet zwischen Sinn und Unsinn. So einfach ist das.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße