Kommentar Fachkräftemangel: Selbstverschuldete Misere
Soll also inländisch der Fachkräftemangel bekämpft werden, gilt es zu handeln und nicht zu wünschen: Minijobs gehören abgeschafft, der Kitaausbau vorangetrieben.
W enn man nur fest genug an seinen Wunsch glaubt, dann wird er schon in Erfüllung gehen: Diesen Geist atmen die ersten Entwürfe des Konzepts, mit dem die Bundesregierung den Fachkräftemangel bekämpfen will.
Nach Berechnungen fehlen bis 2025 etwa 6,5 Millionen Vollzeitarbeitskräfte. Allein 3,8 Millionen davon sollen im Inland gewonnen werden, durch die Mobilisierung von Frauen, Älteren, Arbeitslosen oder jugendlichen Schulabbrechern.
Aber Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und politische Entscheidungen stehen diesem Wunsch diametral entgegen: Bei der Bundesagentur für Arbeit wird gerade kräftig der Rotstift angesetzt, um die Sparvorgaben der Bundesregierung zu erfüllen. Fördermaßnahmen für Jugendliche, die Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule ins Berufsleben haben, werden ebenso zusammengestrichen wie Projekte, ältere Langzeitarbeitslose wieder in einen Job zu vermitteln.
EVA VÖLPEL ist Redakteurin im Inlands-Ressort der taz.
Ähnlich illusorisch ist die Hoffnung auf die Frauen: Die meisten Frauen in Teilzeitjobs wünschen sich, mehr zu arbeiten. Gleichzeitig boomen die Minijobs: 7,3 Millionen 400-Euro-Jobs gibt es mittlerweile, die Mehrzahl von Frauen besetzt, die aus diesen Geringfügigkeitsfallen nicht mehr herauskommen.
Soll also inländisch der Fachkräftemangel bekämpft werden, gilt es zu handeln, nicht zu wünschen: Minijobs gehören abgeschafft, der Kitaausbau vorangetrieben. In die Betreuung von Jugendlichen mit Problemen in und nach der Schule und von Langzeitarbeitslosen muss deutlich mehr investiert werden.
Auch die Wirtschaft sollte endlich dazu verpflichtet werden, genügend Ausbildungsplätze verpflichtend zur Verfügung zu stellen. Aber selbst dann ist klar: Ohne Zuwanderung geht es nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu