Kommentar Fachkräfte: Scheuklappen der Union
Zuwanderung wird bei der Union weiterhin als Bedrohung angesehen - und nicht als positiver Beitrag zur Volkswirtschaft oder als gesellschaftliche Bereicherung.
K aum springt die Konjunktur wieder an, fehlen der Wirtschaft die Fachkräfte. Da wirkt es wie ein Rückfall in längst vergangene Zeiten, wenn sich die zuständigen CDU-Ministerien mit Händen und Füßen gegen die gezielte Anwerbung ausländischer Fachkräfte wehren - ein Weg, den viele Experten empfehlen und der in anderen Ländern erfolgreich gegangen wird. Unqualifizierte Jugendliche, Mütter, Ältere - sie alle wollen Arbeitsministerin von der Leyen und Innenminister de Maizière für den Arbeitsmarkt gewinnen. Nur die Einwanderung erleichtern, das wollen sie auf keinen Fall.
Diese Reaktion offenbart, allen Fortschritten zum Trotz, wie tief die Vorbehalte gegenüber MigrantInnen in der Union noch immer verankert sind. Zuwanderung wird weiterhin als Bedrohung angesehen - und nicht als positiver Beitrag zur Volkswirtschaft oder gar als gesellschaftliche Bereicherung.
Diese Angst geht mit einer fundamentalen Fehleinschätzung einher - mit dem Irrglauben, dass die Menschen in aller Welt nur darauf warten, nach Deutschland umsiedeln zu können. Das Gegenteil ist der Fall: Für gut ausgebildete Arbeitskräfte ist Deutschland schlicht nicht interessant. Die bürokratischen Hürden sind hoch, die Sprache ist schwierig, das gesellschaftliche Klima abweisend - und Freunde und Kolleginnen sind häufig längst nach England, Kanada oder in die USA emigriert. Daran haben auch die minimalen Verbesserungen nichts geändert, die die große Koalition vor zwei Jahren auf den Weg gebracht hat.
Sabine am Orde ist Inlands-Redakteurin bei der taz.
Es ist an der Zeit, dass sich die Union diesen Realitäten stellt und mit Hilfe eines modernen Einwanderungsrechts eine gesteuerte Einwanderung möglich macht. Das ist mit Blick auf den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel dringend geboten. Die Grundzüge für ein solches Einwanderungsrecht hat die CDU-Politikerin Rita Süssmuth mit ihrer Kommission bereits 2001 formuliert, der Zuwanderungsrat hat sie wenig später ergänzt: Beide plädierten für ein Punktesystem nach kanadischem Vorbild, das Einwanderer nach einem bestimmten Kriterienkatalog bewertet und auswählt.
Hinzukommen sollte ein arbeitsmarktbezogenes Engpassverfahren, das die Einwanderung von Pflegekräften oder IT-Spezialisten erleichtert, wenn diese gerade gebraucht werden. Das alles ist sinnvoll. Doch die CDU ist offenbar noch immer nicht dazu bereit, hier über ihren ideologischen Schatten zu springen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links