Kommentar Facebooks Börsengang: Bewusst netznackig
Die Facebook-Timeline wird für alle Nutzer eingeführt - auch wenn man sie nicht will. Was soll man da machen? Abschalten? Oder einfach selbstbewusst nackig sein.
F acebook nutzt seine Nutzer. Je mehr sie in kurzen "Wie gehts uns denn heute?"-Sätzen oder Urlaubsfotos von sich erzählen, desto besser kann der Konzern passende Werbung schalten. Das bringt Geld. Selten zeigt sich das so deutlich wie jetzt, wo Facebook an die Börse will: Unternehmenswert bis zu 100 Milliarden, die Liga von Siemens oder VW.
Facebook nutzt seinen Nutzern. Ja, auch das. Es macht Spaß, dem Arbeitskollegen beim Hochseefischen zuzusehen. Man bleibt mit fernen Freundinnen in Kontakt. Es gibt kluge Diskussionen, Wulff-News, witzige "Tatort"-Verrisse in zwei Sätzen. Je mehr Spaß das alles macht, desto mehr vertraut man dem Netzwerk auch an. Ohne viel darüber nachzudenken.
Facebook ist das sehr recht. Der Konzern profitiert ja davon, dass sich seine Kunden recht netznackig machen. Das ist das Kerngeschäft, und da endet dann auch die Kundenfreundlichkeit des Börsenaspiranten: Selbst wenn Tausende Mitglieder zeigen, dass sie die neue Facebook-Chronik offenbar nicht wollen - Facebook führt sie trotzdem für alle ein. Die Facebook-Seite wird zur automatisch bebilderten Lebenslinie. Was soll man da machen? Aus Protest abschalten?
Man kann sich die Chronik erst einmal genauer ansehen. Das "Aktivitätenprotokoll" zeigt, was man vor zweieinhalb Wochen oder vor drei Jahren alles bei Facebook veröffentlicht hat. Die schöne Ironie: Dass Facebook das mit der Lebenslinie nun alles ans Licht zerrt, wirkt aufklärerisch. Es befördert die Erkundung des eigenen Exhibitionismus.
Man muss sich nur die Mühe machen, alles anzusehen: Wer ist dieser Mensch, der vor drei Jahren diesen Quatsch auf meinem Profil veröffentlicht hat, diese Saublödwitze? Ich bin das? Verdammt! Und wer kann das heute sehen? Das lässt sich herausfinden: Mit einem Klick auf "Anzeigen aus der Sicht von". Dann kann man immer noch überlegen: Beitrag löschen, Mitgliedskonto löschen? Oder: sich selbst so sehr schön finden und selbstbewusst netznackig bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau