Kommentar FDP: Putscht gegen Westerwelle!
Westerwelle wähnt sich umzingelt von kleingeistigen Konservativen und einem "linken Zeitgeist". Diese Mischung aus Über- und Unterlegenheitsgefühlen führt zu ständiger Gereiztheit.
G uido Westerwelles Vorwärtsverteidigung gegen Kritik an seiner Amtsführung lässt sich als Zeichen einer Charakterschwäche abtun. Doch es ist mehr. Der FDP-Chef offenbart eine grundlegende Schwäche des hiesigen Liberalismus. Nur Westerwelles Abgang kann dieser Geisteshaltung, die einfachen Parolen einst nüchterne Skepsis entgegensetzte, zu neuen Ehren verhelfen.
Der Liberalismus war als Denkschule in Deutschland nie wirklich erfolgreich. Zwischen den linken und rechten Großideologien des 20. Jahrhunderts wurde sein gedanklicher Kern - persönliche Freiheit, Selbstverantwortung und Staatsskepsis - fast zerrieben. Dieser Druck hat seit den 80er-Jahren zu seiner Radikalisierung beigetragen: Der Liberalismus verkam zum Wirtschaftsliberalismus. Der nervöse Außenminister verkörpert dessen Doppelnatur: Einerseits glaubt er sich im Bunde mit einer großen Macht, dem sogenannten Neoliberalismus. Andererseits wähnt er sich umzingelt von kleingeistigen Konservativen und einem "linken Zeitgeist". Diese Mischung aus Über- und Unterlegenheitsgefühlen führt zu ständiger Gereiztheit. Diese entlädt sich auch in Westerwelles Unterstellungen, gegen ihn liefen "Verleumdungskampagnen" linker "Kräfte".
Diese Paranoia ist politisch fatal. Die FDP hat die Wahl: Folgt sie weiter ihrem Vorsitzenden, der ihr erst viele Wahlerfolge bescherte, nun aber zur Belastung wird? Oder öffnet sie sich, schon aus machttaktischen Erwägungen, neuen Ansichten und Koalitionen? Geht die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen verloren, wird
Matthias Lohre ist Parlamentskorrespondent der taz.
die Partei diese Debatte auch öffentlich führen. Westerwelles Abtritt würde die Chance eröffnen, dass Liberalismus wieder mehr wird als Wirtschaftsliberalismus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken