piwik no script img

Kommentar Explosive PaketpostZeit für eine Evaluation

Wolf Schmidt
Kommentar von Wolf Schmidt

Die Lehre aus den Paketbomben darf nicht nur sein, Kontrollen zu verschärfen. Die gesamten Anti-Terrormaßnahmen gehören auf den Prüfstand.

B ERLIN taz Es ist bizarr. Seit knapp zehn Jahren werden im Kampf gegen den Terrorismus die Bürgerrechte beschnitten. Passagierlisten werden gespeichert, Antiterrordateien angelegt, rastergefahndet und Daten auf Vorrat gesammelt. An Flughäfen wurden den Passagieren Tonnen an harmlosen Flüssigkeiten weggenommen, und vor kurzem wurden auch noch Körperscanner eingeführt. Während der Mensch längst gläsern geworden ist, zeigen per UPS verschickte Paketbomben aus dem Jemen und Griechenland nun, wie lax bisher offenbar mit der Luftfracht umgegangen wurde.

Es ist absehbar, was jetzt kommen wird. Die Kontrollen bei der Luftfracht werden verschärft werden. Das wird die Wirtschaft etwas mehr kosten, darüber wird sie jammern, aber sie wird es verkraften. Vielleicht wird Deutschland dadurch etwas sicherer werden. Wahr bleibt aber auch: Anschläge werden sich nie ganz verhindern lassen, schon gar nicht wenn sie sich gegen "weiche Ziele" richten, in U-Bahnen oder auf öffentlichen Plätzen.

Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag versprochen, die Sicherheitsdateien und das umstrittene BKA-Gesetz zu evaluieren und zu überprüfen, "ob und inwieweit der Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung zu verbessern ist". Wenn sie aus dem Paketbomben-Fall eine Lehre ziehen will, dann müsste sie die gesamten Anti-Terror-Maßnahmen der vergangenen Jahre überprüfen lassen - und zwar von unabhängigen Experten. Kann sein, dass die herausfinden, dass es noch Sicherheitslücken gibt - wie bis jetzt bei der Luftfracht. Es könnte aber auch sein, dass sie feststellen, dass manche Einschnitte in die Bürgerrechte in keinem Verhältnis zum Sicherheitsgewinn stehen. Jetzt wäre der Zeitpunkt für eine Evaluation.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Wolf Schmidt
Inlandsredakteur (ehem.)
Jahrgang 1979. War bis 2013 in der taz zuständig für die Themen Rechtsextremismus, Terrorismus, Sicherheit und Datenschutz. Wechsel dann ins Investigativressort der Wochenzeitung „Die Zeit“.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • K
    Karl

    @ mika,

     

    eine echte Kontrolle geht schon von dne Durchsatzzahlen her nicht, drum heißts bei Zoll´s ja auch "Beschau"; hab mal irgendwo gelesen dass maximal 1 % der Fracht "beschaut" wird. Das ist natürlich noch keine Kontrolle auf Sprengstoff oder USBV.

     

    Zudem ist es erklärter politischer Wille, kein Geld für wirksame Technik und das dafür zwingend erforderliche Fachpersonal (teure Planstellen) auszugeben. lieber werden die "Freunde" aus dem Großkapital mit schmerzfreien Projekten gesponsert!

     

    zudme gibts schlicht "das Nachweisgerät" für alles und jedes nicht.

     

    glück auf!

     

    Karl

  • M
    mika

    Es ist unglaubwürdig, was hier versucht wird, uns zu verkaufen. Seit 11.9.2001 kaum Kontrollen der Luftfracht? Was läuft?