piwik no script img

Kommentar Expertenrat IranEs bleiben nur noch die Radikalen

Kommentar von Bahman Nirumand

Mit der Abwahl Rafsandschanis als Vorsitzender des Expertenrates geht eine Epoche zu Ende. Und die moderaten Konservativen verlieren eine wichtige Stütze.

ber Jahrzehnte galt Akbar Haschemi Rafsandschani als mächtigster Mann in der Islamischen Republik. Mit seiner Abwahl als Vorsitzender des Expertenrats geht eine Ära zu Ende. Er war der engste Weggefährte Chomeinis, ein gewiefter Taktiker und Stratege, dem es gelang, alle Rivalen auszuschalten.

Acht Jahre lang stand der Pragmatiker an der Spitze des Staates, versuchte eine Öffnung nach außen bei Verschärfung der Repressalien im Innern. Zahlreiche Mordattentate im In- und Ausland gehen auf seine Rechnung. Im sogenannten Mykonos-Prozess, bei dem es um den Mord von vier iranischen Dissidenten ging, wurde Rafsandschani von einem Berliner Gericht als Drahtzieher verurteilt.

Als 1997 die Reformer unter Präsident Mohammed Chatami die Regierung übernahmen, begann Rafsandschanis Stern zu sinken. Journalisten wiesen nach, dass er bei den sogenannten Kettenmorden zu den Auftraggebern gehörte. Dennoch versuchte er zwischen den Fronten zu lavieren und damit seine Hausmacht auszubauen.

BAHMAN NIRUMAND

wurde 1936 in Teheran geboren. Heute lebt der Autor und Journalist in Berlin.

In der Bevölkerung galt er zwar als der am meisten verhasste Politiker, nicht zuletzt, weil er und seine Familie sich maßlos bereicherten. Aber er hatte immer noch eine Basis bei den Revolutionswächtern und vor allem bei religiösen Instanzen. In den Unruhen 2009 sah er seine Chance, die Fäden in die Hand zu nehmen. Er stellte sich auf die Seite der Demonstranten, hoffend damit die Radikalen um Präsident Ahmadinedschad isolieren zu können.

Aber die Rechnung ging nicht auf. Seine Gegner waren zu stark geworden. Er wurde zwischen den Fronten zerrieben. Mit der Abwahl Rafsandschanis geht die Epoche der alten Weggefährten Chomeinis zu Ende und die moderaten Konservativen verlieren eine wichtige Stütze Jetzt liegt die Macht allein bei den Radikalen der Nachfolgegeneration.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!