piwik no script img

Kommentar Evangelischer KirchentagErmattetes Bürgertum

Kommentar von Henning Bleyl

Günther Beckstein fühlte sich wohl, Helmut Schmidt auch. Egal. Schade nur, dass es keine aufrüttelnden Debatten gab.

Dass sich der Kirchentag verändert, ist weder verwunderlich noch verwerflich. Er mag konservativer und spiritueller werden, gar ein Ort, an dem sich auch ein Günther Beckstein wegen der "überwundenen einseitigen politischen Ausrichtung" wieder wohlfühlt - soll er. Die Voraussetzung dafür ist aber natürlich, dass das Protestantentreffen spürbar an Kritikfähigkeit und visionärem Geist eingebüßt hat, und das bleibt bitter.

Ein Indiz für jene zunehmende Denkfaulheit ist etwa die Begeisterung für Helmut Schmidt. Obgleich dieser jedwede Überlegung über Grenzen des Wirtschaftswachstums mit billigen Bonmots in die Sphäre von "pensionierten Studienräten" verwies. Schmidt darf sich mit solchen Äußerungen gern selbst treu bleiben - doch von den Podien und dem Publikum des Kirchentags war man schon mal Aufregenderes gewohnt.

Sicher: Der Ruf nach einer funktionierenden internationalen Finanzaufsicht war fast schon ritueller Bestandteil aller Arten von Redebeiträgen. Doch das Fokussieren auf die Forderung nach strengeren Regeln bedeutet implizit eben auch: The game shall go on - wir kennen nichts Besseres. Diese Hilflosigkeit müsste zumindest mehr Unruhe auslösen.

Der Bremer Kirchentag blieb damit ein Plädoyer für Pragmatismus, nicht für Aufbruch. Das mindert nicht den Wert von Hunderten interessanter Einzelveranstaltungen, von zigtausend Begegnungen samt reichhaltigem Erfahrungs- und Informationsaustausch. Nur: Wann bitte darf man echte Signale erwarten - wenn nicht in einer Krise wie der aktuellen? Auf dem Kirchentag, und das ist symptomatisch für die ihn tragenden Mittelschichten, hat sich Müdigkeit angesichts des vermeintlichen Ausgeliefertseins an globalökonomische Verflechtungen breitgemacht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Freier Journalist
2001 bis 2016 Kulturredakteur der taz mit Sitz in Bremen
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!