Kommentar Eurogipfel in Brüssel: Pakt gegen Merkel
Merkel hat auf dem Eurogipfel nachgegeben, weil sie keine Wahl mehr hatte. Der Druck der Finanzmärkte war zu stark. Deshalb musste der Rettungsschirm aufgestockt werden.
E s war ein historischer Eurogipfel - und eine Niederlage für Kanzlerin Merkel. Nun wird Wirklichkeit, was sie nie wollte: Der Eurorettungsschirm wird ausgeweitet, sodass Deutschland für mehr als 200 Milliarden Euro bürgen muss. Für dieses enorme Zugeständnis bekam Merkel keine Gegenleistung.
Zwar erklärten alle 17 Euroländer, dass sie sich an Merkels "Pakt für den Euro" beteiligen, der einen strengen Sparkurs vorsieht. Doch blieb es bei einer Selbstverpflichtung. Jede Regierung kann weiterhin bestimmen, wie sie ihre Steuer- und Sozialpolitik gestaltet.
Merkel hat nachgegeben, weil sie keine Wahl mehr hatte. Der Druck der Finanzmärkte war zu stark. Die Risikoprämien stiegen ständig, die die Pleitekandidaten für ihre Staatsanleihen zu zahlen hatten. Da war es zwingend, den Rettungsschirm aufzustocken.
Doch schon jetzt ist klar: Der erweiterte Rettungsschirm wird nicht reichen, um die Pleitekandidaten zu sanieren. Denn Griechenland und Irland sitzen in der "Zinsfalle": Um die Zinsen für alte Schulden zu zahlen, nehmen sie neue Schulden auf. Das ist der sichere Weg in den Bankrott.
Die Regierungschefs scheinen dies zu ahnen. Denn auf dem Eurogipfel haben sie ein kleines Zeichen gesetzt - und sich von der Idee der "Strafzinsen" verabschiedet. Künftig muss Griechenland für die Hilfskredite nur noch 4,2 Prozent zahlen.
Dieses Zugeständnis hat jedoch nur symbolischen Wert. Pleite ist Griechenland trotzdem - und eine Umschuldung unausweichlich. Dieser Eurogipfel wird daher nicht der letzte sein, der als "historisch" einzustufen ist - und als Niederlage für Merkel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator