piwik no script img

Kommentar Eurogipfel in BrüsselPakt gegen Merkel

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Merkel hat auf dem Eurogipfel nachgegeben, weil sie keine Wahl mehr hatte. Der Druck der Finanzmärkte war zu stark. Deshalb musste der Rettungsschirm aufgestockt werden.

E s war ein historischer Eurogipfel - und eine Niederlage für Kanzlerin Merkel. Nun wird Wirklichkeit, was sie nie wollte: Der Eurorettungsschirm wird ausgeweitet, sodass Deutschland für mehr als 200 Milliarden Euro bürgen muss. Für dieses enorme Zugeständnis bekam Merkel keine Gegenleistung.

Zwar erklärten alle 17 Euroländer, dass sie sich an Merkels "Pakt für den Euro" beteiligen, der einen strengen Sparkurs vorsieht. Doch blieb es bei einer Selbstverpflichtung. Jede Regierung kann weiterhin bestimmen, wie sie ihre Steuer- und Sozialpolitik gestaltet.

Merkel hat nachgegeben, weil sie keine Wahl mehr hatte. Der Druck der Finanzmärkte war zu stark. Die Risikoprämien stiegen ständig, die die Pleitekandidaten für ihre Staatsanleihen zu zahlen hatten. Da war es zwingend, den Rettungsschirm aufzustocken.

Bild: taz

ULRIKE HERRMANN ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.

Doch schon jetzt ist klar: Der erweiterte Rettungsschirm wird nicht reichen, um die Pleitekandidaten zu sanieren. Denn Griechenland und Irland sitzen in der "Zinsfalle": Um die Zinsen für alte Schulden zu zahlen, nehmen sie neue Schulden auf. Das ist der sichere Weg in den Bankrott.

Die Regierungschefs scheinen dies zu ahnen. Denn auf dem Eurogipfel haben sie ein kleines Zeichen gesetzt - und sich von der Idee der "Strafzinsen" verabschiedet. Künftig muss Griechenland für die Hilfskredite nur noch 4,2 Prozent zahlen.

Dieses Zugeständnis hat jedoch nur symbolischen Wert. Pleite ist Griechenland trotzdem - und eine Umschuldung unausweichlich. Dieser Eurogipfel wird daher nicht der letzte sein, der als "historisch" einzustufen ist - und als Niederlage für Merkel.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    snoopy

    Die EU war von Anbeginn ein Flickwerk, inszeniert von dem "Oggersheimer Paten"; der auch schon deutsches Gold verkaufen musste um überhaupt in die EU zu kommen. Andere Länder fälschten ihre Bilanzen um Mitglied zu werden, ohne dass sich da jemand drum kümmerte.Selbst noch keine Ordnung in der EU, holte man dann noch die "armen Länder" rein, nach dem Idiotensachverstand:Es wird schon irgendwie gut gehen. Heute ist Deutschland der Zahlmeister der EU-, je mehr es produziert umso mehr muss es abgeben.Der Bürger selbst bezahlt den Wohlstand der Oligarchen durch seinen Dumpinglohn. Darum darf auch anständig gezockt werden. Man nimmt dem Volk das Brot und füttert die Banken. "Das graue Wesen der CDU bringt uns die Sorge"-, nicht den Wohlstand.Der Wohlstand ist nur für wenige, die von den Hasardeuren in Politik und Banken profitieren.

    Denkt das Volk bei den Wahlen nicht um, dann ist es verloren, denn die Agonie der Politik dauert nicht ewig.

  • S
    snoopy

    Wieso werden die eigentlich noch vom Volk bezahlt,obwohl sie ohnehin nichts mehr ausrichten können? Schmeißen wir doch lieber das Geld in den Gully, als für solche Pappnasen Geld auszugeben. Dann haben wir wenigstens diese unnütze Schlangengzücht nicht mehr.