piwik no script img

Kommentar Euro in LettlandNeue Währung, alte Probleme

Reinhard Wolff
Kommentar von Reinhard Wolff

Die Regierung in Riga setzt auf den Euro. Die Probleme des Landes werden mit der Gemeinschaftswährung nicht gelöst.

Der ist gegangen, der andere angekommen: Lats und Euro in Lettland. Bild: dpa

N un haben sie ihn also, den ungeliebten Euro. Für die LettInnen war die Gemeinschaftswährung schon vor seiner Einführung so teuer, wie noch für kein anderes Land der Euro-Zone. Erkaufen musste ihn die Bevölkerung über eine radikale Austeritätspolitik mit Lohnsenkungen, hoher Arbeitslosigkeit und Sozial-„Reformen“, die viele Menschen im nunmehr ärmsten Euro-Land noch ärmer machten.

Alternative Wege zur Überwindung der Finanzkrise, wie etwa in Island die Banken an den Kosten zu beteiligen oder die Währung abzuwerten, galten als tabu. Sie hätten ja den politisch gewollten Euro-Beitritt um Jahre verzögert.

Die wirklichen Probleme Lettlands wird der Euro nicht lösen. Die Bevölkerung schrumpft seit Jahren dramatisch. Vor allem die Jungen und Gutausgebildeten sehen keine Zukunft mehr in ihrem Land. Hunderttausende sind angesichts von Niedriglöhnen, Korruption und einem stetig mehr verfallendem Bildungs- und Gesundheitssystem in den Westen emigriert.

Einwanderung könnte ein Rezept zur Milderung der demographischen Krise sein, doch kein EU-Land ist so einwanderungsskeptisch wie Lettland. Ultranationalisten haben eine Schlüsselrolle in der Regierung und bremsen immer wieder eine wirkliche Öffnung des Landes zu Europa.

Für die Euro-Zone wird der Beitritt Lettlands zunächst nicht viel ändern. Der Klub wächst auf 18 Mitglieder, bevölkerungsmässig aber gerade einmal um 0,6 Prozent, bei der Wirtschaftsleistung sogar nur um 0,3 Prozent. Dass aber auch Länder, die nur halb so viel Einwohner haben wie Lettland, viele Milliarden Euro teuren Ärger bereiten können, hat Zypern bewiesen.

Und auch wenn Brüssel die Bedenken gegen Lettlands gefährlich labiles Bankensystem einfach unter den Teppich kehrte: Verschwunden sind die Probleme damit nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Reinhard Wolff
Auslandskorrespondent Skandinavien und das Baltikum
Lebt in Schweden, schreibt seit 1985 für die taz.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • F
    Frost

    Was soll man von diesem Idiotismus halten? Europa wächst,indem es "schrumpft".Am Werke sind nur noch Idioten,die ihre Posten halten wollen. Die Vernunft wird längst in den Arsch getreten. Sollte man nicht 'mal ein paar Sonderschüler befragen? Mehr Unheil richten die auch nicht an.