Kommentar Euro-Raum: Europas Wirtschaft driftet auseinander
Auch wenn jetzt Spaniens Kreditwürdigkeit herabgesetzt wird, die Währungsunion hat sich bewährt. Niemand kann ein Ende der Eurozone wollen.
D ie Rating-Agentur Standard & Poors hat die Kreditwürdigkeit des spanischen Staates heruntergestuft. Das ist, wie Spaniens Wirtschaftsminister richtig anmerkte, immer noch eine recht gute Bonität. Doch Spanien muss nun für Staatsanleihen höhere Zinsen anbieten, um trotz höheren Risikos für Gläubiger attraktiv zu bleiben.
Wirtschaftskommentatoren unken nun, das Ende der Währungsunion sei nahe. Schließlich hatte Standard & Poors zuvor bereits Irland und Portugal davor gewarnt, noch mehr Schulden aufzuhäufen. Griechenlands Bonität wurde vergangene Woche ebenso heruntergestuft wie nun die spanische. In einem Bericht der EU-Kommission heißt es, acht der 27 EU-Staaten hätten die zulässige Neuverschuldung schon 2008 überschritten und müssten nun mit einem Defizitverfahren rechnen.
Nicht alle Gescholtenen gehören zur Eurozone. Doch dem Euroraum machen solche Ungleichgewichte noch mehr zu schaffen als dem Binnenmarkt insgesamt. Kapital ist extrem beweglich geworden und kann rasch dorthin wandern, wo maximale Zinsen bei minimalem Risiko winken. Zudem springen Zinsunterschiede noch deutlicher ins Auge, wenn das Wechselkursrisiko wegfällt. Vor allem aber steht die Abwertung der nationalen Währung als einfacher Ausweg aus der Schuldenfalle nicht mehr zur Verfügung.
Dieses Problem ist nicht erst mit der Rezession entstanden. Seit Jahren warnen Analysten davor, dass die italienische Wirtschaft den Strukturwandel nicht schafft und zu wenig produktiv ist. Die anderen Eurostaaten werden dadurch mitbelastet. Doch wenn es gut läuft, wie jahrelang bei Spanien und Irland, verdienen die anderen auch mit.
Niemand kann eine Auflösung der Eurozone wollen. Noch vor wenigen Wochen waren sich die Experten einig, dass der Euroraum geholfen hat, die schlimmsten Auswirkungen der Rezession abzufedern. Wenn es nun einige Euromitglieder härter trifft als andere, dann sollten sich diejenigen mit bester Bonität klarmachen, dass sich im Augenblick kein Land seiner Kreditwürdigkeit dauerhaft sicher sein kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles