Kommentar Euro-Krise: Die Krise stärkt Europa
Kein Staat darf sich von Investoren abhängig machen, die irgendwelchen Trends hinterher jagen. Den Ausgleich schafft eine Zentralbank.
D ie Eurokrise muss jeden Bürger verwirren. Immer wieder droht ein Crash, dann naht scheinbar Rettung, nur damit bald darauf eine neue Krise ausbricht. Griechenland, Irland, Portugal, jetzt Italien: Gibt es irgendein Muster in dieser Entwicklung?
So unwahrscheinlich es klingen mag: Ja, es zeigt sich ein deutlicher Trend. Europa ist auf dem guten Weg zu einer vollständigen Währungsunion. Oder um es pathetisch zu sagen: Bislang war die Krise eine Chance.
Seit ihrer Gründung litt die Eurozone daran, dass sie unvollständig war. Es gab zwar eine einheitliche Währung, aber sonst fehlte alles. Es gab keine einheitlichen Staatsanleihen (Eurobonds) - und auch keine Notenbank, die diese Papiere hätte aufkaufen können, falls die Investoren panisch streiken. Stattdessen war das Mandat der Europäischen Zentralbank (EZB) äußerst eingeschränkt. Sie sollte nur die Inflation bekämpfen, mehr nicht.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Das ändert sich. Es ist ein Fanal, dass die EZB nun beginnt, die Schuldscheine von Spanien und Italien aufzukaufen. Damit beginnt sie, sich zu einer normalen Notenbank zu wandeln.
Wie ungewöhnlich machtlos die EZB war, zeigt der Vergleich mit Großbritannien. Dort kauft die Notenbank regelmäßig die Staatsanleihen ihrer Regierung auf. Man könnte auch sagen: Die Bank of England druckt munter Geld, um den Staatshaushalt zu finanzieren. Und wurde das abgestraft? Bisher nicht. Großbritannien besitzt immer noch das beste Rating, nämlich AAA.
Das ist kein Wahnsinn, sondern hat Methode. Ein Währungssystem kann gar nicht funktionieren ohne eine Zentralbank, die dann einspringt, wenn die Investoren unsinnig hohe Zinsen verlangen oder mal wieder Panik schieben. Kein Währungssystem kann sich schutzlos den Finanzmärkten ausliefern, schon weil die Anleger denkbar irrational sind. Die Metapher vom "Herdentrieb" trifft es genau: Wie ein Haufen Schafe folgen die Investoren irgendwelchen Trends. Davon darf sich kein Staat und keine Währungsgemeinschaft abhängig machen.
Trotzdem wird die jetzige Eurokrise noch nicht die letzte gewesen sein. Denn obwohl die EZB mehr Kompetenzen erhält, ist sie noch immer keine vollwertige Notenbank. Noch immer fehlen die Eurobonds - und auch der Aufkauf der spanischen und italienischen Staatsanleihen ist nur vorübergehend. Aber immerhin. Der Anfang ist gemacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs