piwik no script img

Kommentar Esra-RomanDer Preis der Borderline-Literatur

Daniel Bax
Kommentar von Daniel Bax

Maxim Biller muss seiner Exfreundin ein Schmerzensgeld von 50.000 Euro zahlen. Nur die Selbstentblößung bleibt weiterhin umsonst.

W äre es ein Drama, man könnte es "Kill Biller" nennen. Eine Exfreundin des Schriftstellers hat jetzt nicht nur erreicht, dass sein Roman "Esra" verboten wurde, weil sie sich in dessen Hauptfigur wiedererkannte. Sie hat vor einem Münchner Gericht für die erlittene Zumutung nun sogar ein üppiges Schmerzensgeld von 50.000 Euro erwirkt.

Bild: taz

Daniel Bax ist Meinungsredakteur der taz.

Wie hätte der Schriftsteller Maxim Biller wohl reagiert, hätte eine seiner Exfreundinnen in einem Buch peinlich intime Details aus ihrer Beziehung ausgebreitet und mit fiktiven Passagen vermengt? Ob er deshalb auch vor Gericht gezogen wäre oder sich demütig der Freiheit der Kunst gebeugt hätte? Darüber kann man nur spekulieren.

Sicherlich ist der Schriftsteller Maxim Biller in diesem Fall zu weit gegangen, indem er auf die Verfremdung seiner Protagonisten weitgehend verzichtete. Sollte es ihm mit seiner Grenzüberschreitung nur um Aufmerksamkeit und damit um den Erfolg gegangen sein, so wäre ihm ein Eigentor gelungen. Die Höhe des Schmerzensgelds dürfte auch auf andere Autoren eine abschreckende Wirkung haben, allzu freimütig aus dem Privatleben anderer Menschen zu plaudern.

Die Freiheit der Kunst schmälert das nicht. Denn offenkundig ist, dass es sich bei "Esra" um einen absoluten literarischen Grenzfall handelt. Tatsächlich muss man ihn, statt mit anderen Romanen, wohl eher mit anderen medialen Grenzüberschreitungen vergleichen - mit Reality-TV-Formaten etwa, in denen Wirklichkeit und Fiktion verschwimmen. Oder mit den erfundenen Interviews, mit denen der Journalist Tom Kummer in den Neunzigerjahren aufflog.

Borderline-Journalismus taufte Kummer seine fiktiven Gespräche mit Weltstars wie Janet Jackson damals. So gesehen könnte man "Esra" als einen Fall von Borderline-Literatur bezeichnen. Tom Kummer bezahlte seinen Fehler, indem er von seriösen Publikationen seitdem geächtet wurde. Im Vergleich dazu hat Maxim Biller trotz der schmerzhaften Strafe vielleicht sogar noch Glück gehabt.

Sicher ist jedenfalls: Nur die Selbstentblößung bleibt weiterhin umsonst.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniel Bax
Redakteur
Daniel Bax ist Redakteur im Regieressort der taz. Er wurde 1970 in Blumenau (Brasilien) geboren und ist seit fast 40 Jahren in Berlin zu Hause, hat Publizistik und Islamwissenschaft studiert und viele Länder des Nahen Ostens bereist. Er schreibt über Politik, Kultur und Gesellschaft in Deutschland und anderswo, mit Fokus auf Migrations- und Religionsthemen sowie auf Medien und Meinungsfreiheit. Er ist Mitglied im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) und im Beirat von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. Er hat bisher zwei Bücher veröffentlicht: “Angst ums Abendland” (2015) über antimuslimischen Rassismus und “Die Volksverführer“ (2018) über den Trend zum Rechtspopulismus. Für die taz schreibt er derzeit viel über aktuelle Nahost-Debatten und das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW).”
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!