Kommentar ErzieherInnen: Im Schatten des Ernährers
An der schlechten Lage der ErzieherInnen wird sich nichts ändern, solange finanzielle Anreize das patriarchale "Ernährermodell" stützen.
A ngesichts immer noch schlechter Pisa-Ergebnisse und nicht erreichter "Ausbildungsreife" vieler Jugendlicher scheint jetzt endlich parteiübergreifend erkannt, wie wichtig eine frühkindliche Bildung und Erziehung ist. 4 Milliarden Euro hat der Bund 2007 für den Ausbau von Kinderkrippen bereitgestellt. Weitere Milliarden fließen aus dem Konjunkturpaket II. Da ist es nur konsequent, wenn die Gewerkschaften jetzt höhere Gehälter für ErzieherInnen und verwandte Berufe fordern - und die 14.000 ErzieherInnen bundesweit im Warnstreik sind.
Mit im Schnitt 1.920 Euro brutto im Monat kann niemand auf Dauer ein eigenständiges Leben führen. Es fragt sich aber, ob der Wille wirklich vorhanden ist, aus dem klassischen Frauenberuf eine qualifizierte und entsprechend bezahlte Tätigkeit zu machen. Das Schneckentempo, mit dem Kommunen die vom Bund bereitgestellten Milliarden für den Krippenausbau abrufen, spricht dagegen. Auch die Tatsache, dass 60 Prozent der ErzieherInnen lediglich in Teilzeit beschäftigt sind. Der Schatten der traditionellen deutschen Familienideologie lastet schwer auf der Szene. Zu viele der Beteiligten sind im Herzen davon überzeugt, dass Familie, sprich die nicht berufstätige Mutter, immer noch die beste Erziehungsinstanz sei, Krippen und Kitas lediglich "ergänzend", sozusagen im Stand-by-Modus für die Familie, daseinsberechtigt sind.
Daran wird sich nichts grundlegend ändern, solange finanzielle Anreize das patriarchale "Ernährermodell" stützen: durch Ehegatten-Splitting und Kinderfreibeträge im Steuerrecht, kostenlose Mitversicherung von Ehefrauen in der Sozialversicherung, steuer- und sozialversicherungsrechtlich subventionierte Mini- und Midi-Jobs für die "Zuverdienerin". Solange dieses Stützkorsett für die Ernährerfamilie erhalten bleibt, wird die dringend notwendige Aufwertung des Erzieherberufs nicht stattfinden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung