Kommentar Erzieher-Ausbildung: Den Zugang erleichtern
Bisher entdeckten junge Männer im Zivildienst ihre soziale Ader. Der fällt jetzt weg. Deshalb müssen neue Konzepte her und Hürden gesenkt werden, um Erzieher zu gewinnen.
M ehr Männer in Kitas, das wäre für kleinen Jungen und Mädchen eindeutig ein Gewinn. Kinder brauchen beide Geschlechter als Rollenvorbilder. Das gilt ebenso für die Grundschule.
Aber ist Erzieher wirklich ein Traumberuf? Die Streiks für höhere Gehälter sind noch nicht lange her. Die Bezahlung ist nicht üppig, schon gar in einer Großstadt mit hohen Lebenshaltungskosten. Das betrifft Männer und Frauen gleichermaßen. Mancher sieht den Ausweg in einer Akademisierung. Erzieher mit Hochschulabschluss müssten besser verdienen. Andererseits ist die Ausbildung schon heute recht aufwendig.
Aber wäre hier nicht auch eine Chance für junge Männer, die sonst nicht so leicht eine Lehrstelle finden? Junge Migranten beispielweise. Der Beruf des Erziehers ist anspruchsvoll. Man muss nicht nur auf Kinder aufpassen, sondern sie auch fördern und bilden. Sicher ist auch eine gewisse Lebenserfahrung nötig.
Aber warum lässt man nicht Realschüler direkt für die Erzieher-Ausbildung zu und integriert darin ein längeres Praktikum? Auch für Hauptschüler sollte es einen Zugang geben. Hier scheinen neue Konzepte nötig. Zumal ein Weg in dieses Berufsfeld künftig wegfällt.
Denn den Zivildienst, in dem manch heutiger Erzieher seine soziale Ader entdeckte, gibt es nicht mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau