Kommentar Ermittlungen nach Blockade: Der Wille der Wähler
Wie die Bürgerblockade zeigte, scheint es da in Friedrichshain-Kreuzberg einen breiten Konsens zu geben: Kein Zutritt für extrem Rechte.
E rst kürzlich unterzeichneten die Berliner Parteien, CDU bis Linke, eine Erklärung: Geschlossen und mit klarer Kante wolle man Rechtsextremen und Rechtspopulisten im Wahlkampf gegenübertreten. Dazu gehöre auch deren "Inszenierungen in öffentlichen Räumen" mit allen Mitteln des Rechts und Protests zu verhindern.
Nun wurde eben dieses vor anderthalb Wochen erfolgreich praktiziert, als die Rechtsaußenpartei "Pro Deutschland" das Rathaus Kreuzberg in Beschlag nehmen wollte - und schon gibt's Ärger. Als hätte Bürgermeister Schulz allein die Tür versperrt. Tatsächlich aber hielten über 300 Bürger, Vereine und Parteien den ungewollten Rechten ihren Protest entgegen. Durchweg gewaltlos. Diesen legitimen Unmut per Bürgermeisterdekret für zwei handvoll Rechtspopulisten zu räumen, wäre nicht nur unverhältnismäßig gewesen, sondern auch als Signal verquer.
Denn dass die Polizei eifrig von sich aus ermittelt, mag den vorschriftshörigen Behördler freuen. Die Politik ist aber richtig beraten, auch auf das eigene Gewissen zu horchen. Und auf den Willen der Wähler. Und wie die Bürgerblockade zeigte, scheint es da in Friedrichshain-Kreuzberg einen breiten Konsens zu geben: Kein Zutritt für extrem Rechte. Schön, dass hier auch der Bürgermeister seinen Wählern folgt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen