piwik no script img

Kommentar Ermittlungen gegen CIARepublikanische Verantwortung

Kommentar von Christian Semler

Das Problem Obamas ist, dass er nicht mit Normalmaß gemessen wird. Weigert er sich weiter, gegen die Verbrechen der CIA vorzugehen, so setzt er seinen Vertrauenskredit aufs Spiel.

Barack Obamas Weigerung, die Aktivitäten der CIA unter Bush strafrechtlich untersuchen zu lassen, hat den amerikanischen Präsidenten schon jetzt in die Bredouille gebracht. Sein Argument für die Nichtverfolgung hatte ursprünglich einen pragmatischen und einen grundsätzlichen Aspekt gehabt. Auf der Ebene der praktischen Politik stellte er die Funktionsfähigkeit der Geheimdienste in den Mittelpunkt. Die Dienste würden gebraucht und dürften moralisch nicht geknickt werden. Rigorose Aufklärung würde zudem die gegenüber dem "Change" offenen Republikaner in die Opposition treiben. Grundsätzlich, argumentierte Obama, müsse man den Blick nach vorne richten und die drängenden Probleme der Gegenwart anpacken. In der Vergangenheit zu wühlen ziehe dringend benötigte politische Energien ab. Beide Argumente haben sich als wirkungslos erwiesen.

Natürlich ist der Gedanke des dicken Schlussstrichs verlockend. Dies umso mehr, als eine staatsanwaltschaftliche Untersuchung der Überwachungsmethoden, der illegalen Gefangennahme, der Folterung und jetzt auch des Projekts geheimer Mordaufträge vor den Hauptverantwortlichen der Bush-Regierung nur schwerlich haltmachen könnte. Aber die Amnestie von CIA-Leuten und damit die Amnesie gegenüber allen Schandtaten der Bush-Regierung im "Krieg gegen Terror" würde das Vertrauen vieler amerikanischer Bürger in die Institutionen, die für ihren Schutz sorgen sollen, nachhaltig schwächen. Gerade eine Politik wie die Obamas, der die Menschen dazu auffordert, im Geist des Republikanismus mehr Verantwortung zu übernehmen, bedarf einer Regierung, die sich selbst strikt republikanisch gegenüber Recht und Gesetz verantwortlich zeigt.

Gewiss, die Geschichte belehrt uns, dass Amnesie gegenüber eigenen politischen Verbrechen der Normalfall war und die jeweiligen Machteliten damit in der Regel gut über die Runden gekommen sind. Das Problem Obamas ist aber, dass er nicht mit der Elle des Normalmaßes gemessen wird. Weigert er sich weiterhin, gegen die Verbrechen der Sicherheitsdienste und der für sie Verantwortlichen vorzugehen, so setzt er den immensen ihm gewährten Vertrauenskredit aufs Spiel. Dieser Kredit besteht in der Hoffnung, Obama möge mehr sein als ein Pragmatiker, der die Wiederherstellung verletzten Rechts dem politischen Kalkül unterwirft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • PM
    Pas Materski

    w2as issn überhaupt mit den ganzen sachen die heute allgemeinwissen sind, wie die einladende zurückhaltung FDR vor pearlharbour, die wahlmanipulationen über neoconserver mit "dieb"old-maschinen, JFK(bush1 war in dallas an dem tag, sagte er war es nicht!); kerry und bush im geheimklub usw...?

    nur mal angenommen einer dieser halunken würde irgendwas gestehen und zwar von sich aus und zeitnah, konsequenzen?

  • A
    Amos

    Bush gehört vor den Gerichtshof in Den Hag. Die

    Macht darf nicht das Recht brechen und bestimmen wer

    vor Gericht gestellt wird.