piwik no script img

Kommentar Ermittlungen Netzpolitik.orgÜberfällige Notbremsung

Daniél Kretschmar
Kommentar von Daniél Kretschmar

Warum wurden die Ermittlungen erst jetzt eingestellt? Das war überfällig. Ein Ziel hat der Staat weiter im Visier: potentielle Whistleblower.

Der Präsident des Verfassungsschutzes würde eventuell ganz gerne abtauchen gerade Foto: dpa

I n lapidaren Worten erklärt der Generalbundesanwalt, dass die Ermittlungen gegen Netzpolitik.org eingestellt würden. Der Generalbundesanwalt teile die Einschätzung des Bundesjustizministers, dass es sich bei den weitergegebenen Informationen nicht um Staatsgeheimnisse gehandelt habe, und sei außerdem der Ansicht, dass die „Voraussetzungen für die subjektive Tatseite“ nicht gegeben sei, also beispielsweise das Motiv der „Begünstigung einer fremden Macht“ und die willentliche Herbeiführung eines „schweren Nachteils für die äußere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland“.

Das heißt, dass die Bundesanwaltschaft innerhalb von nicht einmal zwei Wochen ihre Auffassungen in Sachen Landesverrat zumindest in der öffentlichen Sprachregelung ins absolute Gegenteil verkehrt hat. Sogar seinen Rausschmiss hatte der Generalbundesanwalt Harald Range provoziert, als er dem Bundesjustizminister nicht ganz zu Unrecht öffentlich vorwarf, das Verfahren aus politischem Opportunismus zu verhindern – und jetzt mag seine Behörde kein Motiv und kein Staatsgeheimnis mehr erkennen. Warum erst jetzt?

Die Sorge in Berlin, Köln und Karlsruhe dürfte sein, dass der öffentliche Druck auf Verfassungsschutz und Innenministerium so weit ansteigen könnte, dass Range nicht der einzige bleiben würde, der den Kopf hinhalten muss. Mitten im Sommerloch, noch dazu bei einem Angriff auf Journalisten und Pressefreiheit, braucht es keine besonders ausschweifende Fantasie, um eine ganze Phalanx von Recherchen, Enthüllungen und bitterbösen Kommentaren von der Tagesschau bis zur Süddeutschen Zeitung gen Sicherheitsapparat rollen zu sehen.

Dass Justizminister Maas seinen Bundesanwalt zurückpfiff und schließlich entließ, war die erste Notbremse – die eilige Einstellung des Verfahrens soll nun endgültig den Druck aus dem Kessel nehmen. Jetzt gilt es für die Bundesregierung und das ihr beigeordnete „Team Staatssicherheit“ wieder, in einem Nebel der Unverbindlichkeiten, Erinnerungslücken und mangelnden Zuständigkeiten zu versinken – genauso wie wir die Beamten und Politiker aus den Untersuchungsausschüssen zu den Skandalen um NSU und NSA kennen.

Ziel erreicht: Whistleblower eingeschüchtert

Ob ihnen das jedoch gelingt, liegt zum Glück nicht allein in ihrer Hand, sondern auch in der einer kritischen und aufmerksamen Öffentlichkeit. Diese muss mit Nachdruck die längst fällige Aufklärung über den bar jeder Kontrolle und Aufsicht operierenden Sicherheits- und Geheimdienstapparat verlangen.

Nötig ist das nicht zuletzt deshalb, da zumindest eines der ursprünglichen Ziele des Ermittlungsverfahrens vorläufig erreicht ist: die Einschüchterung potentieller Whistleblower. Auf diese besteht weiterhin ein erheblicher Verfolgungsdruck, egal, wie berechtigt das Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit an den von ihnen mitgeteilten Vorgängen ist.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Daniél Kretschmar
Autor
Jahrgang 1976, Redakteur für die tageszeitung 2006-2020, unter anderem im Berlinteil, dem Onlineressort und bei taz zwei. Newsletter unter: https://buttondown.email/abgelegt
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Das hatte ich ja von Anfang an nicht verstanden: Wieso starten die so eine Aktion gleich zu Beginn des Sommerlochs, als wir eigentlich auf der Suche schon waren nach Problembären oder Krokodile im Rhein? Was ist aus Münteferings spin-Doktoren in der SPD geworden? Drei Wochen vorher wäre das bei den Griechenlandtheater-Stinkefingerdebatten ein Randthema gewesen?

  • Nein , der Chef des BfV ist aus der Abwehr der Anfragen der PUAs zum NSU-Blood-&Honour-Netzwerk gestärkt hervorgegangen und tritt seit längerem auf wie eine politische Partei, die ihre Interessen vertritt.

    Er würde gerne noch mehr Macht usurpieren, sicher nicht abtauchen.

  • Schön, das sich die Meinungs- und Pressefreiheit immer wieder durchsetzt. So soll und wird es auch bleiben. Also keine Blamagen mehr!