Kommentar Eon-Gewinne: Abkassieren ohne sichtbares Ende
Die Märchengewinne haben der Strom- und Gaslieferanten haben die Kunden bezahlt. Darin zeigt sich ein großes Versagen der Kartellpolitik.
Die Angst vor Verstaatlichung geht um in Wirtschaftskreisen - ja sogar vor einem Sozialismus neuer Art. Werden wir doch einmal konkret und betrachten eine der wichtigsten Infrastrukturbranchen überhaupt, die Strom- und Gaslieferanten. Dort hat heute Eon, die Nummer eins im deutschen Markt, als letzte der Branchengrößen ihre Bilanz für 2008 vorgelegt: zehn Milliarden Euro Betriebsgewinn in einem Jahr. Bei den anderen drei Riesen RWE, Vattenfall und EnBW liegen die Gewinne ebenfalls im Milliardenbereich. Zusammen erwirtschafteten sie ein Plus von über 20 Milliarden Euro, und für das Krisenjahr 2009 sehen sie die gleiche Größenordnung - trotz Krise.
Diese Märchengewinne haben die Strom- und Gaskunden bezahlt. Darin zeigt sich ein großes Versagen der Kartellpolitik. Seit Jahrzehnten geht das im Energiesektor so, aber gerade in Zeiten der Krise wird deutlich, was ein nettes Oligopol bei einem lebenswichtigen Gut wert ist. Mögen alle Branchen und die Arbeitnehmer im Strudel der Krise versinken, Licht und Heizung brauchen sie, auch zu diktierten Konditionen. Allein durch die Beherrschung der Leipziger Strombörse, so am Montag ein Gutachten von Rechtsexperten, haben die vier im Jahr 2007 über 13,4 Milliarden Euro in ihre Taschen manipuliert. Eigentlich ein klarer Fall für die Strafverfolgung oder eine Verstaatlichung, möchte man meinen. Offensichtlich schützt sich die Branche - wie auch immer - sehr wirksam vor Eingriffen der Wettbewerbsaufsicht.
Doch Vorsicht: Vattenfall (Schweden) und EnBW (Frankreich und süddeutsche Kommunen) sind schon in staatlicher Hand, bei RWE haben Kommunen eine Sperrminorität. Und Eon war früher staatlich, molk seine Kunden aber trotzdem. Das Oligopol ist also weitgehend sozialisiert.
Da bleiben nur die Mühen der Ebene: Die EU-Kommission hat die Büros von Eon durchsucht, Beweismaterial beschlagnahmt und Maßnahmen verhängt. Die Bundesbehörden sind dazu kaum in der Lage, weil Union und SPD traditionell wegsehen. So weit zum Geschwätz von den sozialismusgefährdeten Volksparteien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD