Kommentar Entwicklungshilfe: Dänemark macht es vor
Eine Abschaffung des Entwicklungshilfeministeriums muss nicht bedeuten, dass eine Regierung die Entwicklungshilfe vernachlässigt. Doch einiges deutet bei Schwarz-Gelb darauf hin.
Weg mit dem Entwicklungsministerium! Die Forderung der FDP vor Beginn der Koalitionsverhandlungen kennt man noch aus Kohl-Zeiten. Sie blieb stets erfolglos. Traditionell erhebt die CSU Anspruch auf die EntwicklungsministerIn als ihren außenpolitischen Posten. In diesem Jahr allerdings ist die CSU so geschwächt und die FDP so stark wie seit Jahrzehnten nicht. Insofern steht das Ministerium nun erstmalig tatsächlich auf der Kippe.
Das muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass eine Regierung die Entwicklungshilfe vernachlässigt. Dänemark etwa betreibt eine sehr effektive Entwicklungshilfe, obwohl die Entwicklungsagentur Danida ins Außenministerium eingegliedert ist. Als eines von weltweit nur fünf Ländern hat Dänemark 2008 die internationale Vorgabe eingehalten, mindestens 0,7 Prozent der Wirtschaftsleistung an Entwicklungshilfe zu zahlen. Deutschland ist mit 0,38 Prozent weit davon entfernt - mit eigenem Ministerium. Doch um eine Aufwertung nach skandinavischem Vorbild geht es Union und FDP mitnichten.
Entwicklungspolitik war unter schwarz-gelben Regierungen immer kaum sichtbar. An Minister wie Carl-Dieter Spranger oder Jürgen Warnke erinnert sich dem entsprechend niemand, denn in konservativen Regierungen sind globale Gerechtigkeitsfragen ein Randthema.
Dabei gibt es erhebliche Aufgaben zu erledigen: Das Chaos der vielen Hilfsorganisationen muss beseitigt, die öffentlichen Mittel müssen im kommenden Jahr erhöht werden und die Millenniumsziele verlangen eine Halbierung der weltweiten Armut bis 2015. Hier steht Deutschland in der Pflicht. Der Streit um die Abschaffung des Entwicklungshilfeministeriums zeigt, dass Union und FDP dies offenbar nicht begriffen haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Appell für Verhandlungen über Abrüstung
„Friedensfähig statt erstschlagfähig“
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus