Kommentar Energiepreise: Auf kleiner Flamme köcheln
Das Energieproblem ist zu ernst, als das Politiker es für ihre üblichen Forderungen zerreden sollten. Sie müssten anfangen, umzudenken - weg von Kohle und Atomstrom.
NICK REIMER ist umwelt- und energiepolitischer Redakteur bei der taz.
Die steigenden Energiepreise bleiben auch im politischen Sommertheater 2008 ein zentrales Thema. An diesem Wochenende hat sich etwa CSU-Chef Erwin Huber zu Wort gemeldet: Er will die Laufzeiten der AKWs um 60 Jahre verlängern, um der Energiekrise zu trotzen. Linken-Chef Gysi fordert, die Hartz-IV-Sätze zu erhöhen, damit auch Arbeitslose weiter ihre Rechnungen bezahlen können. Und DGB-Chef Michael Sommer fürchtet gar, dass andernfalls im kommenden Winter Zehntausende frieren, ja sogar erfrieren könnten.
Mit anderen Worten: Die üblichen Verdächtigen nutzen die Krise, um - in leicht abgewandelter Form - ihre üblichen Forderungen zu erheben. Dabei ist das Thema eigentlich zu ernst. Doch in der Politik regiert nach wie vor das Laisser-faire-Prinzip: Die Dinge passieren eben. Aufgabe der Politik ist es dann, auf die Symptome zu reagieren. Natürlich kann man die Laufzeit von AKWs auch um 80 Jahre verlängern (die Union) oder jährlich den Hartz-IV-Satz erhöhen (die Linken). Und man kann natürlich auch in 30 Jahren noch Braunkohle abbauen wollen (die Gewerkschaften). Aber das ist die Politik von gestern. Was es braucht, ist ein Vorsorgeprinzip: Eben weil die Energiepreise aus atomar-fossilen Anlagen nie wieder sinken werden, muss Politik heute nach Alternativen suchen.
Würde sich Hubers CSU erst einmal unideologisch mit dem Atomausstieg befassen, käme sie zu dem Ergebnis, dass längere Laufzeiten den Strompreis nicht senken werden. Denn der bildet sich an den Strombörsen, nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Zwar liefern abgeschriebene AKWs günstigen Strom. Aber die Differenz zwischen dem Preis für Atomstrom und dem Preis an der Strombörse streichen die Konzerne ein. Der Endverbraucher hat davon nichts. Auch Gregor Gysi könnte, statt immer mehr Staatsknete zu fordern, sich dafür starkmachen, dass Hartz-IV-Empfänger einen Energiecheck und Energiesparlampen angeboten bekommen. Und die Gewerkschaften sollten endlich von ihrem Pro-Kohle-Kurs auf erneuerbare Energien umschwenken. Denn nur die senken langfristig die Preise. NICK REIMER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten