Kommentar Energiegipfel: Sim City für Deutschland
In Deutschland wird föderal rumgewurstelt. Was macht es für einen Sinn, wenn Bundesländer ihren Strombedarf komplett selbst decken wollen? Der Energiegipfel bringt wenig Abhilfe.
D eutschland braucht in der Energiepolitik mehr Sim City, ein klein wenig jedenfalls. Das Computerspiel simulierte den Aufbau einer Stadt. Bisweilen gab es dort Stromausfälle. Dann blinkte in Wohnsiedlungen oder auf Fabriken ein kleiner Blitz als Symbol der Energieknappheit, weil zu wenig Kraftwerke da waren. Man bulldozerte also ein Feld mit Wald weg oder riss eine Siedlung nieder, klickte ein Kraftwerk hin und fertig. Wirklich nur ein klein wenig mehr Sim City, wie gesagt – es mangelte an Pixelbürgerbeteiligung.
Momentan aber wurstelt man in Deutschland nur vor sich hin. Länderminister stellen Energiepläne für ihre eigenen Gemarkungen auf, planen unkoordiniert Windräder oder Gaskraftwerke. Was macht es für einen Sinn, dass Bayern oder Baden-Württemberg ihren Strombedarf komplett selbst decken wollen?
Vielleicht ist es volkswirtschaftlich billiger, die Hälfte aus Thüringen oder den Nachbarstaaten zu importieren – Österreich oder die Schweiz verfügen über viel Wasserkraft. Darüber wird in den Landesregierungen überhaupt nicht nachgedacht. Stattdessen herrscht selbst verschuldetes Chaos. Und Horst Seehofer gibt der Bundesregierung die Schuld daran, statt den föderalen Sauhaufen zu koordinieren.
Der Bund tut gut daran, sich mehr Kompetenzen zuzuschaufeln, wie beim Netzausbau bereits geschehen. Dass sich Bund und Länder jetzt alle sechs Monate zu einem Koordinierungsgespräch in Sachen Energiewende treffen, macht dagegen so viel Sinn, wie in einem Fußballspiel alle 15 Minuten mal nach den Mitspielern zu schauen.
Doch viel mehr war von dem Bund-Länder-Treffen nicht zu erwarten: Der neue Umweltminister Peter Altmaier ist zu kurz im Amt für substanziellere Vereinbarungen. Falls eine bessere Koordination der Energiewende geplant ist, wird er sie in einige Woche als seinen ersten großen Erfolg verkaufen. Die Energiewende hätte diese Prise Sim Deutschland auf jeden Fall nötig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?