Kommentar „Ende Gelände“-Protest: Rheinland ist das neue Wendland
Tausende strömen diese Woche zum Klimaprotest ins Rheinland. „Ende Gelände“ ist Deutschlands neue Protestwerkstatt.
H amburg? Na ja. Wer wissen will, was wirklich so los ist in der deutschen außerparlamentarischen Linken, hat jetzt die Chance, es zu erfahren. Anders als im Norden, wo bei der Großinszenierung rund um den G20-Gipfel kaum Zeit und Raum war, mal fundierter zu reden, sind die Klimaproteste im Rheinland inzwischen zu einer echten Protestwerkstatt geworden – und zwar zu Deutschlands erster Adresse in Sachen basisdemokratischer Demokratiedebatten und Blockadetraining.
Rund um den für kommendes Wochenende geplanten Sturm auf die Kohlegruben im Rheinland kommt dort inzwischen alles zusammen, was in Deutschlands außerparlamentarischer Linker Rang und Namen hat – wie früher nur bei den Castor-Protesten im Wendland. Wie kommt das – und was heißt das?
Im Rheinland ist über die Jahre – erst mit kleinen Zeltlagern, dann mit immer mehr Zulauf – etwas entstanden, das verbindet. Gruppen aus nahezu sämtlichen linksalternativen Lagern kommen hier inzwischen zusammen. Erst gibt es Redezirkel, Lesekreise und Protesttrainings, dann mit der Besetzung der Braunkohlebagger ein großes Gemeinschaftserlebnis. Wie einst im Wendland sind die Protestzonen fein aufgeteilt – nach Adrenalinbedarf: Hier diskutieren die Sanften, dort laufen die Besetzer.
Dass die Frage der Klimagerechtigkeit dabei im Mittelpunkt steht, ist Ergebnis eines jahrelangen außerparlamentarischen Arbeitsprozesses, dessen Erfolg anfangs wenige für möglich hielten. Was hat die Kohlegrube in Garzweiler mit irgendwelchen Pazifikinseln zu tun? Und was die Rahmenbetriebspläne von RWE mit der Arbeitslosenquote?
Die Energiefrage war schon immer eine geeignete Vorlage für die Erprobung systematischen und sozialen Denkens. Das ist einer der Gründe, weshalb sich diese Woche Tausende im Rheinland treffen. Der andere: Sie haben mit dem Kohleausstieg noch etwas zu gewinnen – und inhaltlich zu gestalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen