Kommentar Emissionshandel: Jetzt Emissionszertifikate zurückkaufen!
Die Rezession hat auch den Emissionshandel überrascht. Deswegen müssen die Staaten der Europäischen Union jetzt einschreiten, um den Wert der Zertifikate abzusichern.
Die Rezession hat auch den Emissionshandel überrascht. Und so passiert es nun, dass die Tonne Kohlendioxid für unter 12 Euro gehandelt wird, nachdem sie lange in einem angemessenen Korridor zwischen 20 und 30 Euro geschwankt hatte.
Wer den Klimaschutz ernst nimmt, kann einen solchen Preisverfall nicht wollen. Zwar glauben Marktbeobachter, dass der Kursrückgang der Emissionszertifikate - gemessen an den Fakten - übertrieben ist. Doch das hilft dem Klimaschutz im Moment wenig. Denn unstrittig ist, dass sich viele Investitionen in eine höhere Energieeffizienz, die im letzten Sommer noch rentabel waren, derzeit nicht mehr rechnen. Ein Preis von mindestens 20 Euro je Tonne Kohlendioxid ist nötig, um dem Klimaschutz Impulse zu geben.
Deswegen müssen die Staaten der Europäischen Union jetzt einschreiten, um den Wert der Zertifikate abzusichern. Am einfachsten und elegantesten wäre es, sie kauften kurzerhand Kontingente zur Kurspflege zurück. Dass sie dann Papiere, die sie einst kostenlos verschleuderten, für gutes Geld zurückerwerben, mag skurril erscheinen - letztendlich zeigt der Vorgang aber nur, wie absurd die kostenlose Vergabe der Zertifikate war.
Gegen einen Rückkauf spricht diese Konstellation nicht. Es ist nicht mal unwahrscheinlich, dass die Staaten sogar ein Geschäft machen werden: Wer heute die Wertpapiere für 11,60 Euro (das war der Börsenpreis am Freitag) kauft und sie später zu besseren Preisen wieder verkaufen kann, verdient dabei. Die Chancen sind daher gut, dass eine solche Transaktion ohne Belastung der Steuerzahler über die Bühne geht.
Ehe nun von marktliberaler Seite ein solcher Eingriff verteufelt wird, sei daran erinnert, dass in der Historie oft genug Notenbanken auch in Europa große Mengen von Devisen - bevorzugt Dollar - aufgekauft haben, um die Wechselkurse zu stützen. Das Instrument der staatlichen Stützungskäufe ist also keineswegs ungewöhnlich. Deswegen sollten sich Brüssel und die Mitgliedstaaten der EU jetzt beherzt der CO2-Zertifikate annehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator