piwik no script img

Kommentar EmissionshandelJetzt Emissionszertifikate zurückkaufen!

Bernward Janzing
Kommentar von Bernward Janzing

Die Rezession hat auch den Emissionshandel überrascht. Deswegen müssen die Staaten der Europäischen Union jetzt einschreiten, um den Wert der Zertifikate abzusichern.

Die Rezession hat auch den Emissionshandel überrascht. Und so passiert es nun, dass die Tonne Kohlendioxid für unter 12 Euro gehandelt wird, nachdem sie lange in einem angemessenen Korridor zwischen 20 und 30 Euro geschwankt hatte.

Wer den Klimaschutz ernst nimmt, kann einen solchen Preisverfall nicht wollen. Zwar glauben Marktbeobachter, dass der Kursrückgang der Emissionszertifikate - gemessen an den Fakten - übertrieben ist. Doch das hilft dem Klimaschutz im Moment wenig. Denn unstrittig ist, dass sich viele Investitionen in eine höhere Energieeffizienz, die im letzten Sommer noch rentabel waren, derzeit nicht mehr rechnen. Ein Preis von mindestens 20 Euro je Tonne Kohlendioxid ist nötig, um dem Klimaschutz Impulse zu geben.

Deswegen müssen die Staaten der Europäischen Union jetzt einschreiten, um den Wert der Zertifikate abzusichern. Am einfachsten und elegantesten wäre es, sie kauften kurzerhand Kontingente zur Kurspflege zurück. Dass sie dann Papiere, die sie einst kostenlos verschleuderten, für gutes Geld zurückerwerben, mag skurril erscheinen - letztendlich zeigt der Vorgang aber nur, wie absurd die kostenlose Vergabe der Zertifikate war.

Gegen einen Rückkauf spricht diese Konstellation nicht. Es ist nicht mal unwahrscheinlich, dass die Staaten sogar ein Geschäft machen werden: Wer heute die Wertpapiere für 11,60 Euro (das war der Börsenpreis am Freitag) kauft und sie später zu besseren Preisen wieder verkaufen kann, verdient dabei. Die Chancen sind daher gut, dass eine solche Transaktion ohne Belastung der Steuerzahler über die Bühne geht.

Ehe nun von marktliberaler Seite ein solcher Eingriff verteufelt wird, sei daran erinnert, dass in der Historie oft genug Notenbanken auch in Europa große Mengen von Devisen - bevorzugt Dollar - aufgekauft haben, um die Wechselkurse zu stützen. Das Instrument der staatlichen Stützungskäufe ist also keineswegs ungewöhnlich. Deswegen sollten sich Brüssel und die Mitgliedstaaten der EU jetzt beherzt der CO2-Zertifikate annehmen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernward Janzing
Fachjournalist mit Schwerpunkt Energie und Umwelt seit 30 Jahren. Naturwissenschaftler - daher ein Freund sachlicher Analysen.

3 Kommentare

 / 
  • H
    Holzbein

    Hmmm, kann das eigentlich jeder ? So ein Zertifikat kaufen ? Wär' doch auch ein netter Beitrag zum Klimaschutz: ich kaufe mir ein Verschmutzungsrecht für eine Tonne CO2 und lasse es ungenutzt, damit wird doch zumindest diese Tonne CO2 auch nicht mehr erzeugt. Wenn das jetzt noch viele machen...

  • EL
    Erwin Lindemann

    Für mich beweist das vor allem eines: Bei dem CO2 Ablasshandel geht es nicht um Umwelt, sondern um Profit. Deutlicher kann man es doch gar nicht machen.

  • H
    Holzbein

    Hmmm, kann das eigentlich jeder ? So ein Zertifikat kaufen ? Wär' doch auch ein netter Beitrag zum Klimaschutz: ich kaufe mir ein Verschmutzungsrecht für eine Tonne CO2 und lasse es ungenutzt, damit wird doch zumindest diese Tonne CO2 auch nicht mehr erzeugt. Wenn das jetzt noch viele machen...