piwik no script img

Kommentar ElterngeldRückbau statt Ausbau

Simone Schmollack
Kommentar von Simone Schmollack

Alle definierten wichtigen familienpolitischen Vorhaben gelten heute bei Kristina Schröder nichts mehr. Das verärgert nicht nur die Opposition, sondern inzwischen sogar die eigenen Reihen.

J etzt kann sie endlich mal einen Erfolg verkaufen: Bundesfamilienministerin Kristina Schröder will das Elterngeld für Hartz-IV-AufstockerInnen beibehalten. Das stand im Zuge der Sparmaßnahmen zur Debatte.

Positive Schlagzeilen hat die CDU-Politikerin dringend nötig. Seit neun Monaten ist die Nachfolgerin der ins Arbeitsministerium gewechselten Ursula von der Leyen nun schon im Amt, aber eigene Akzente konnte sie bislang nicht setzen. Im Gegenteil: Alles, was sie anfasste, versiebte sie.

Das Elterngeld ist nicht so wie im Koalitionsvertrag festgeschrieben erweitert, sondern gekürzt worden. Für Hartz-IV-EmpfängerInnen wurde es ganz gestrichen. Die sehnlichst erwartete Verlängerung der Vätermonate gibt es nicht, Schröders Modell zur Familienpflegezeit wird von allen Seiten kritisiert. Quoten vergleicht die 33-Jährige mit einer Cortisonbehandlung, und den Kita-Ausbau treibt sie nur mäßig voran. Selbst zur Politik für Jungs und Männer, ihrem selbst ernannten Lieblingsthema, kam außer der Einführung des Boys Days als Erfahrungseinstieg für Jungs in Mädchenberufen im kommenden Jahr nichts.

Simone Schmollack ist taz-Redakteurin für Frauen- und Geschlechterpolitik.

Zugegeben, es ist überaus hart, das Erbe einer Ursula von der Leyen anzutreten, die aus dem Frauen-"Gedöns" zu weiten Teilen wieder Politik gemacht und das CDU-Familienbild dem realen Leben angepasst hat. Aber Kristina Schröder hätte diese Ergebnisse nutzen und ausbauen können. Stattdessen betreibt sie einen Rückbau: Alle definierten wichtigen familienpolitischen Vorhaben gelten heute nichts mehr. Das verärgert nicht nur die Opposition, sondern inzwischen sogar die eigenen Reihen.

Angesichts dieser Bilanz wünscht man sich fast ihre Vorgängerin zurück.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Simone Schmollack
Ressortleiterin Meinung
Ressortleiterin Meinung. Zuvor Ressortleiterin taz.de / Regie, Gender-Redakteurin der taz und stellvertretende Ressortleiterin taz-Inland. Dazwischen Chefredakteurin der Wochenzeitung "Der Freitag". Amtierende Vize-DDR-Meisterin im Rennrodeln der Sportjournalist:innen. Autorin zahlreicher Bücher, zuletzt: "Und er wird es wieder tun" über Partnerschaftsgewalt.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!