Kommentar: Elena: Aus "Elena" eine Lehre ziehen
Bürokratie läßt sich eben doch nicht mit Bürokratie verschlanken. Die Datenschutzvorgaben für das elektronische Lohnmeldeverfahren "Elena" haben zu kafkaesker Hyperbürokratie geführt.
E s war zu erwarten, dass dieser Wahnsinn irgendwann mal gekippt wird. Dass jetzt aber ein Protestbrief der Kommunen an den Wirtschaftsminister das elektronische Lohnmeldeverfahren "Elena" stoppen könnte, war so nicht vorauszusehen. Ironischerweise sind es dabei gerade die Datenschutzvorgaben bei "Elena", die am Ende zu einer kafkaesken Hyperbürokratie führen.
Was bestimmt nicht gegen den Datenschutz an sich spricht, wohl aber gegen eine so künstliche Konstruktion wie das elektronische Lohnmeldeverfahren. So weisen die Kommunen daraufhin, dass die Antragssteller auf Wohngeld bisher oftmals ihre Anträge einfach mit der Post eingeschickt haben, allenfalls fielen Kopierkosten an. Doch was käme mit "Elena"? Die Antragssteller müssen sich zum elektronischen Verfahren anmelden, ihr Einverständnis zur elektronischen Abfrage ihrer Daten erklären, wozu sie in der Regel beim Wohngeldamt persönlich auftauchen dürften. Sie müssen sich auch eine Chipkarte mit qualifizierter Signatur besorgen, sich diese möglicherweise bei einem zugelassenen "Trustcenter" selbst beschaffen, wie die kommunalen Verbände in ihrem Protestbrief beschreiben.
Außerdem müsse der Wohngeldantragssteller die Signaturkosten vorfinanzieren. Wobei die geforderte Chipkarte lediglich dazu diene, "der Einverständniserklärung die nach Signaturgesetz geforderte rechtliche Qualität zu verleihen", wie es in dem Brief heißt. Wer hat sich sowas Schräges ausgedacht? wird man bald zu Recht fragen, wenn "Elena" beerdigt wird und sich die Aufgabe stellt, die 35 Millionen bereits gespeicherten Datensätze zu entsorgen, datenschutzrechtlich korrekt natürlich. Vermeintliche "Bürokratie" mit noch mehr Bürokratie zu verschlanken, das hat in Deutschland noch nie funktioniert, sieht man auch an den Hartz-IV-Gesetzen. Weil es am Ende immer doch um Menschen geht und deren Persönlichkeitsrechte. Das ist nun mal nicht einfach. "Elena" kann also eine Lehre sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte