piwik no script img

Kommentar ElbvertiefungFreiheit für den Fluss

Kommentar von Sven-Michael Veit

Um gegen künftige Sturmfluten gewappnet zu sein, müssen der Elbe wieder Freiräume gegeben werden: Rückdeichungen, Polder, Überflutungsflächen und Flachwasserzonen sind nötig. Dafür müssen Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und der Bund zusammenarbeiten.

ber Sinn und Zweck der nächsten Elbvertiefung gibt es bekanntlich zwei Meinungen, je nachdem, ob ökonomische oder ökologische Belange höher bewertet werden. Das wird auch nach der Ausbaggerung so bleiben, so sie realisiert werden sollte. Spätestens dann aber wäre es ein Streit um des Kaisers Bart.

Erforderlich ist eine andere Sicht auf die norddeutschen Häfen und auf die Unterelbe. An einer Zusammenarbeit kommen die traditionellen Häfen Hamburg und Bremerhaven sowie künftig Wilhelmshaven nicht vorbei. Ob es an Containern mangelt wie zurzeit oder ob sie wieder in Mengen abgeladen werden: Kooperation und Arbeitsteilung sind in beiden Fällen die Gebote der Vernunft.

Und geboten ist auch, dem Fluss wieder Freiräume zu geben. Das Korsett, in das die Unterelbe gezwängt wurde, muss aufgeschnürt werden. Erforderlich sind Rückdeichungen, Polder, Überflutungsflächen und Flachwasserzonen. Platz ist kein Problem, etwa 80 Quadratkilometer, ein Zehntel der Fläche Hamburgs, weisen die Planunterlagen aus.

Notwendig ist dazu vor allem eines: Teamarbeit von Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und dem Bund. Ein paar Milliönchen wird das sicher kosten. Klimagewandelte Sturmfluten auf dem Industriekanal, der bislang Unterelbe hieß, würden aber sehr viel teurer werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • KB
    Karin Bryant

    Viele Stroeme werden zu viel begradigt,zo tief gebaggert und es wird mehr Ueberschwemmungen geben.

    Lass die Wasserstrassen wo und wie sie sind,es gibt gute Gruende dafuer.