Kommentar Eisenbahn-Markthalle: Eine Chance verdient
Die neuen Betreiber der Kreuzberger Eisenbahn-Markthalle setzen auf kleinteilige, regionale Angebote. Mit "Bionade-Boheme" hat das nichts zu tun.
K aum ist die Entscheidung über die Zukunft der Kreuzberger Markthalle gefallen, gibt es die ersten Reflexe: "Hilfe, die Bionade-Boheme kommt!", schallt es aus der sehr linken Ecke. "Der Aldi verschwindet - das Einzige, wo wir einkaufen können!" Die neuen Betreiber, ein Bündnis aus dem Kiez, haben ein kleinteiliges Marktkonzept entworfen. Sie wollen regionalen Anbietern Stände zu günstigen Mieten geben. Das hat eine Chance verdient.
Gutes Essen muss nicht teuer sein. Wer regional einkauft und saisonal, spart Geld und entscheidet sich für Lebensmittel, die kurze Wege hinter sich haben und damit eine gute Energiebilanz. In der Regel sind sie zudem weniger aufwändig behandelt, sie müssen ja nicht wochenlang auf Schiffen liegen. Genau dieses Konzept wollen die Markthallen-Betreiber ausprobieren.
Mit der Luxus-Bio-Einstellung der Schickeria hat das wenig zu tun. Ja, die Biomango aus Peru ist teurer als die Aldi-Mango. Tomaten und Erdbeeren aus dem Biomarkt sind im Januar für den Durchschnitt unerschwinglich. Aber: Es ist absurd, im Januar Erdbeeren zu essen. Wer das möchte, soll ruhig zahlen.
Insofern ist das Konzept eine Chance, das Bewusstsein für regionale und natürliche Kreisläufe neu zu wecken. Die Unverbesserlichen werden weiter ungebremsten Lebensmittelspaß wollen, je nach Geldbeutel bei Aldi oder im Bioladen. Hoffen zumindest soll erlaubt sein, dass einige beginnen, nachzudenken: wo Essen herkommt, wie Preise zustande kommen. Und welche Rolle wir dabei spielen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig