Kommentar Einwanderungsgesetz CDU: Angela, abgekanzlert
Der CSU-Vorsitzende Seehofer führt Angela Merkel öffentlich vor. Und sie läuft Gefahr, die Kontrolle über das Flüchtlingsthema zu verlieren.
E s ist gerade ganz schön was los bei der Union. CDU-Kanzlerin Angela Merkel lässt sich vom CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer offenbar die Agenda diktieren. Sie setzt nach einer kurzen Zeit deutscher Freizügigkeit das Schengen-Abkommen außer Kraft. Sie trifft sich kurzfristig mit den Ministerpräsidenten der Länder. Und Horst Seehofer? Genießt seinen Triumph und verabredet sich mit Ungarns Regierungschef Viktor Orban, einem der schlimmsten Hetzer in der europäischen Flüchtlingsfrage.
Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende muskelt sich aktuell zu einer Art Nebenkanzler auf. Er drückt in Berlin seine Agenda durch: mehr Geld, weniger Flüchtlinge. In Interviews prangert er Merkels und de Maizières Krisenmanagement an, als säße seine Partei nicht mit der CDU in der Regierung. In Interviews spricht er von „Abwehr“ und „Missbrauch“ und verkündet, für „die Bevölkerung“ zu sprechen.
Kurzum, er nutzt gekonnt alle populistischen Möglichkeiten, die ihm das fahrige Krisenmanagement der Kanzlerin bietet. Und ganz nebenbei poliert er das dank miserabler Berliner Regierungsperformance angekratzte Image seiner CSU auf.
Seehofers Dreistigkeit
Horst Seehofers Dreistigkeit zeigt vor allem eines: Das Flüchtlingsthema, die Frage, wie Deutschland mit Schutz suchenden Menschen umgeht, birgt jede Menge innenpolitischen Sprengstoff. Und zwar weit über diesen Spätsommer hinaus. Angela Merkel, die er öffentlich vorführt, läuft gerade Gefahr, die Kontrolle über diese wichtige gesellschaftliche Debatte zu verlieren. Nicht wenige CDUler finden nämlich richtig, was der Mann aus München sagt. Auch sie meinen, dass es langsam mal genug ist mit der teuren Nettigkeit.
Und was tut Merkel dagegen? Sie lässt ihren Parteivorstand beschließen, dass die Christlich-Demokratische Union Deutschlands sich ernsthaft für ein Einwanderungsgesetz einsetzen wird. Na immerhin.
Was, muss man sich fragen, was bedeutet all dies für die Betroffenen? Für die Flüchtlinge und deren Helfer? Mal schauen. Artikel 21 unseres Grundgesetzes legt fest, dass Parteien bei der politischen Willensbildung des Volkes mitwirken. Eben dieses Volk aber ist gerade konkret damit befasst, das jahrzehntelange Versagen eben jener Parteien in der Flüchtlingspolitik auszuwetzen. Das Volk, es reicht Wasser und hilft Menschen, denen eine sauteure deutsche Verwaltung nicht helfen will.
Von dieser Hilfe wird es sich von den Machtkämpfen in der Union nicht abbringen lassen – hoffentlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos