Kommentar Einwanderung: Die „Blue Card“ ist die Hoffnung
Die Bundesregierung möchte ausländischen Akademikern und Fachkräften die Arbeit ermöglichen. Der Bedarf an Fachkräften ist dadurch noch nicht gedeckt.
M it der „Blue Card“ öffnet Deutschland seine Tür ein kleines bisschen weiter als bisher für Fachkräfte und Akademiker aus aller Welt. Die schwarz-gelbe Bundesregierung setzt damit europäische Beschlüsse in deutsches Recht um.
Dass dies so spät und dann noch verdruckst geschieht, zeigt, wie schwer es Berlin fällt, sich offen zu mehr Zuwanderung zu bekennen.
Deutschland braucht aber mehr Einwanderer. Das fordert nicht nur die Wirtschaft – das wissen auch alle Politiker, die sich die demografische Entwicklung vor Augen führen. Deutschland wird künftig auch nicht nur auf Ingenieure, Ärzte und Softwarespezialisten angewiesen sein, sondern wohl auch auf Beschäftigte für einfachere Jobs. Niemand weiß, ob sich dieser Bedarf in Zukunft allein durch Zuwanderer aus anderen EU-Staaten decken lässt.
ist Redakteur im Ressort Inland der taz.
Im politischen Alltag aber schlagen meist die xenophoben Reflexe durch – das zeigen die Debatten um eine Wiedereinführung von Grenzkontrollen innerhalb der EU oder um die Frage, ob der Islam nun zu Deutschland gehört oder nicht. Trotzdem verspricht die Bundesregierung, sich für eine neue „Willkommenskultur“ einzusetzen, um Deutschland für Einwanderer attraktiv zu machen.
Jeder Public-Relations-Profi weiß aber, dass Reklame nicht mit Versprechen operieren sollte, die das Produkt nicht zu halten vermag: Man kann nicht gut einen Opel verkaufen, indem man ihn zu einem Ferrari erklärt. Genauso wenig kann man Deutschland zum Einwandererparadies stilisieren, wenn dies nicht den Realitäten entspricht. Gerade die klügsten Köpfe unter den Zuwanderern – die man ja haben will – werden das schnell merken.
Ob man in diesem Land von einer „Willkommenskultur“ sprechen kann, bemisst sich daran, wie es mit jenen Einwanderern umgeht, die bereits hier leben. Wenn Millionen von ihnen keine vollen Bürgerrechte und gleichen Chancen genießen, obwohl sie schon sehr lange hier zu Hause sind, spricht das nicht für Offenheit.
Und wer sich so schwertut wie diese Regierung, Einbürgerung und gesellschaftliche Teilhabe zu erleichtern oder konsequent gegen jede Form der Diskriminierung vorzugehen, der erweckt nicht den Eindruck, dass er es mit der „Willkommenskultur“ ernst meint. Das wiegt mindestens so schwer wie die anderen Hürden – die deutsche Sprache, auf deren perfekte Beherrschung man hierzulande so viel Wert legt, und der Mangel an Internationalität –, die potenzielle Einwanderer abschrecken können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern