Kommentar Einreiseverbot für Ungarns Präsident: Sicherheitsrisiko Slowakei
Die slowakische Regierung geht unsouverän mit den Provokationen von Seiten der Ungarn um. Ein Hinweis auf deren missliche Wirtschaftslage hätte Sólyom die Stippvisite auch verdorben.
Der arme heilige Stephan. Seit fast 1.000 Jahren tot und sorgt noch immer für Aufruhr. Und dazu noch inmitten des vereinigten Schengen-Europa. Für die Slowaken bleibt er ein Symbol der ungarischen Herrschaft über ihr Land. Und für die Ungarn? Eigentlich auch. Oder genauer gesagt, ein Symbol für die ehemalige Größe ihres Reiches, das ja bis 1920 auch Teile der Slowakei umfasste.
So richtig verdaut scheinen die Ungarn es bis heute nicht zu haben, dass ihr Reich nach dem Ersten Weltkrieg um drei Viertel reduziert wurde. Deshalb erklärt sich Budapest auch gern zum obersten Schutzherrn aller Ungarn. Davon schein die Slowakei, in der jeder Zehnte ungarischer Abstammung ist, doch recht beunruhigt. Oder warum hat die slowakische Regierung jetzt den ungarischen Präsidenten zum "Sicherheitsrisiko" erklärt? Hätte es weniger Aufruhr gegeben, wenn der derzeitige Oberungar Sólyom nicht ausgerechnet ein Denkmal des allerallerobersten Ungarn Stephan hätte einweihen wollen? Eine "grobe Provokation" nannte der slowakische Ministerpräsident Fico den geplanten Besuch. Da hätte er aber auch anders reagieren können.
Der Slowakei geht es im Gegensatz zu Ungarn, dem ja fast der Staatsbankrott drohte, ökonomisch relativ gut. Ihr habt den heiligen Stephan und wir haben eine Wirtschaft, hätte doch Fico schreiben können, wenn er dem ungarischen Präsidenten denn unbedingt seine Stippvisite in die Slowakei verderben wollte. Denn Sólyom wurde schon in Budapest gewarnt, dass seine Präsenz in der Slowakei nicht erwünscht wäre. Trotzdem ist er losgefahren. Fico hat sich provozieren lassen, und die Ungarn können sich jetzt moralisch im Recht fühlen. Auch wenn sich in Sachen Provokationen beide Seiten das Wasser reichen können, das nächste Mal wäre den Slowaken ein bisschen mehr Selbstbewusstsein zu wünschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin