Kommentar Einkommensverteilung: Pensionsansprüche kappen
Die Ungerechtigkeit in Deutschland ist überall: Im Bildungssystem, in der Vermögens- und Rentenverteilung. Glaubwürdige Umverteilungspolitik muss dort ansetzen.
E ine Nachricht vom wissenschaftlichen Wegesrand: Dass Migrantenkinder bei der Schulempfehlung wegen ihrer ethnisch-nationalen Herkunft benachteiligt werden, lässt sich nicht mehr behaupten. Bei der Überleitung der Kinder aufs Gymnasium wird natürlich weiter diskriminiert – aber nur noch nach dem Einkommen, nicht mehr nach dem Geburtsland der Eltern.
Auch an dieser empfindlichen Schaltstelle der Gesellschaft hat also der materielle Faktor den Rassismus verdrängt. Alle Kinder begreifen: Entscheidend ist, wie viel Geld man mitbringt. Nichts anderes.
So sehr nun die Parteien links der CDU die Backen aufblasen und Richtung Bundestagswahlkampf 2013 mit neuem Umverteilungswerkzeug gestikulieren – es wird die über Jahrzehnte geschaffene Kluft an Chancen und Einkommen in Deutschland kaum schließen helfen. Mindestlohn, Spitzensteuersatz von 48, 49, 50 Prozent, auch Bürgerversicherung: alles fein, aber angesichts der Größe der Aufgabe zum Verzweifeln wenig.
ist Co-Leiterin des Inlandsressorts der taz.
Nun hat in den vergangenen 30 Jahren vermutlich niemand etwas anderes gehört, als dass der Staat arm sei, überall gespart werden müsse und in Schule wie Hochschule bloß Mängelverwaltung betrieben werden könne. Doch es wird schlimmer. Was nun mit den Auswirkungen von Finanzkrise, Schuldenbremse und Fiskalpakt auf die öffentlichen Haushalte zukommt, lässt die Finanzpolitiker in irres Kichern ausbrechen.
Denn den aufs Minimum schrumpfenden Spielräumen steht nicht zuletzt ein Maximum an Pensionsansprüchen gegenüber. Wenn die Beamten der Babyboomergeneration ihre Ruhegelder haben wollen, wird kein Bundesland mehr die Mittel haben, um der wachsenden Schar der altersarmen Normalrentner Schutz und Abwechslung zu bieten. Die abgehängten Schulkinder werden auf innovativen Unterricht wie auf Sanierung ihrer Klassenzimmer verzichten müssen.
SPD wie Grüne (die Linkspartei hat keine Regierungsaussichten) behaupten, soziale Ungleichheit wieder bekämpfen zu wollen. Dann aber reicht der häufige Gebrauch der Vokabeln „Mindestlohn“ und „Spitzensteuersatz“ nicht aus – so wenig wie das dadurch hereinzuholende Geld.
Die Ungerechtigkeit in Deutschland ist tief eingeschliffen, sie sitzt im Bildungssystem, in der Bevorzugung von Vermögen, in der ungleichen Verteilung von Altersbezügen. Glaubwürdige Umverteilungspolitik muss da ansetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?