piwik no script img

Kommentar EinbürgerungstestKein Anreiz zum Deutsch werden

Daniel Bax
Kommentar von Daniel Bax

Die Zahl der Einbürgerungen sinkt derzeit kontinuierlich. Das wird sich mit dem neuen Einbürgerungstest nicht ändern, denn er muss als Schikane empfunden werden.

Bild: taz

Daniel Bax ist Redakteur im taz-Meinungsressort

Wissen Sie, warum Willy Brandt 1970 im ehemaligen jüdischen Ghetto von Warschau auf die Knie fiel? Wie viele Bundesländer es gibt? Wer die Exekutive stellt? Prima, dann haben Sie in der Schule gut aufgepasst.

Ab September müssen alle Einwanderer, die Deutsche werden wollen, sich auf solche Fragen vorbereiten. Dagegen ist zunächst wenig einzuwenden: Viele Einwanderungsländer kennen ähnliche Multiple-Choice-Tests. Und zum Glück verzichtet Innenminister Schäuble auf Gesinnungsfragen, wie man sie aus Baden-Württemberg kennt, wo man die persönliche Einstellung von Einbürgerungswilligen prüft.

Rund sieben Millionen Menschen in Deutschland haben keinen deutschen Pass. In ganz Europa gibt es kein Land, das so viele "Ausländer" aufweist, die innerhalb der eigenen Grenzen geboren wurden. Das liegt noch am alten Staatsbürgerschaftsrecht. Erst seit 2001 hat jedes Kind, das hier zur Welt kommt, ein Recht auf die deutsche Staatsbürgerschaft - zuvor hing das von der Herkunft der Eltern ab.

Die Bundesrepublik hat deshalb Nachholbedarf, möglichst viele Einwanderer einzubürgern und rechtlich gleichzustellen, und die Bundesregierung hat dies ausdrücklich zu ihrem Ziel erklärt. Tatsächlich aber sinkt die Zahl der Einbürgerungen kontinuierlich - und, diese Prognose sei erlaubt, sie wird weiter abnehmen. Denn wer sich jetzt um die Staatsbürgerschaft bewirbt, der muss den neuen Einbürgerungstest als Schikane empfinden. "Fordern und Fördern" hat sich die Bundesregierung als integrationspolitisches Motto auf die Fahnen geschrieben. Nur beim Fordern ist sie gut.

Was aber passiert, wenn man für Einwanderer immer neue Hürden errichtet, statt sich um sie zu bemühen, hat kürzlich eine Studie gezeigt: Sie ergab, dass 40 Prozent aller türkischstämmigen Studenten in Deutschland nach ihrem Abschluss lieber in der Türkei arbeiten wollen. Im globalen Wettbewerb um Hochqualifizierte ist dieser Braindrain ein Luxus, den sich kein Land leisten kann. Statt sich also nur lustige Wissensfragen einfallen lassen, müsste die Bundesregierung jetzt einmal überlegen, welche Anreize zur Einbürgerung und zur Identifikation mit diesem Land sie bietet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniel Bax
Redakteur
Daniel Bax ist Redakteur im Regieressort der taz. Er wurde 1970 in Blumenau (Brasilien) geboren und ist seit fast 40 Jahren in Berlin zu Hause, hat Publizistik und Islamwissenschaft studiert und viele Länder des Nahen Ostens bereist. Er schreibt über Politik, Kultur und Gesellschaft in Deutschland und anderswo, mit Fokus auf Migrations- und Religionsthemen sowie auf Medien und Meinungsfreiheit. Er ist Mitglied im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) und im Beirat von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. Er hat bisher zwei Bücher veröffentlicht: “Angst ums Abendland” (2015) über antimuslimischen Rassismus und “Die Volksverführer“ (2018) über den Trend zum Rechtspopulismus. Für die taz schreibt er derzeit viel über aktuelle Nahost-Debatten und das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW).”
Mehr zum Thema